Balkonkraftwerk Teil 8: OpenDTU und AhoyDTU für Hoymiles Wechselrichter

Balkonkraftwerk

Auch in diesem Artikel geht es um das Thema Monitoring eines Balkonkraftwerks, zu dem ich bereits einen allgemeinen Artikel verfasst habe. Hier wird es nun speziell und zwar für die Nutzer von Wechselrichtern der Firma Hoymiles. Diese Wechselrichter haben keine direkte WLAN-Anbindung sondern statt dessen eine proprietäre Funk-Schnittstelle. Um die nutzen zu können, benötigt man eine sogenannte DTU, eine Data Transfer Unit, die Hoymiles in zwei verschiedenen Ausführungen für jeweils einen dreistelligen Eurobetrag anbietet. Findigen Tüftlern ist es aber gelungen, diese Funkschnittstelle zu dekodieren und daraus sind Open-Source Selbstbau-DTUs entstanden, die sich in der 15 Euro-Klasse bewegen, frei für Jedermann zum Nachbau.

Nachbau einer Data Transfer Unit

Zwei DTUs im Glas (als Gegenentwurf zum Gehäuse aus dem 3D-Drucker)
Zwei DTUs im Glas (als Gegenentwurf zum Gehäuse aus dem 3D-Drucker)

Grundfunktion

Ebenso wie die Original Hoymiles DTUs bestehen die Nachbaugeräte OpenDTU und AhoyDTU aus einem Mikrocontroller, der mit etwas Software zwei unterschiedliche Schnittstellen zusammen bringt. Einmal die proprietäre Funkschnittstelle, über die ein Hoymiles Wechselrichter kommunizieren kann und zum zweiten das heimische WLAN. WLAN hat der Mikrocontroller bereits on board, für die Funkkommunikation wird ein entsprechender Funkchip benötigt. Man kann mit einer DTU also die Daten des Wechselrichters auslesen und visualisieren.

Geschichte

Im Oktober 2021 haben einige deutschsprachige Tüftler begonnen, die Hardware und das Funkprotokoll der Hoymiles DTUs zu entschlüsseln. Der gesamte Dialog, der daraus entstanden ist, ist online verfügbar, so dass die Historie nachgelesen werden kann. Daraus sind in 2022 mehrere Produkte entstanden, von denen zwei bei Balkonkraftwerkern, die Hoymiles Wechselrichter einsetzen, eine gewisse Relevanz bekommen haben: OpenDTU und AhoyDTU. Beide Projekte werden nach wie vor weiter entwickelt.

Kann eine OpenDTU oder AhoyDTU die original Hoymiles DTU ersetzen?

Nicht direkt, denn Open- und AhoyDTU sind kein 1:1 Nachbau der originalen DTU und sie bieten auch keinen Zugang zur Hoymiles-Cloud. Es fehlt also die gesamte Historienvisualisierung, die Hoymiles in seiner Cloud anbietet. OpenDTU und AhoyDTU lesen lediglich die Funkschnittstelle des Wechselrichters aus und stellen die aktuellen Werte, die der Wechselrichter liefern kann, in einer Weboberfläche dar. Eine Historie gibt es erst mal nicht – sie kann aber mittels MQTT (mit einem gewissen Aufwand) nachgebildet werden. Was aber beide freien DTUs können – und diese Funktion ist bei einigen Balkonkraftwerkern sehr gefragt – über sie kann die Wechselrichterleistung begrenzt werden.

Die Bandbreite der unterstützten Wechselrichter ist bei den freien DTUs (derzeit noch) geringer als bei Hoymiles, es wird nur die HM-Produktserie (vom HM-300 bis zum HM-1500) unterstützt und ein paar (mit Hoymiles annähernd kompatible) TSUN TSOL-Wechselrichter.

Vor- und Nachteile von AhoyDTU und OpenDTU im Vergleich zur originalen Hoymiles DTU

  • – Bastelaufwand erforderlich – kein Plug-and-Play
  • – Datenhistorie der Hoymiles Cloud steht nicht zur Verfügung
  • + grandios preisgünstig
  • + keine Daten gehen in die Hoymiles Cloud (Stichwort: Datenschutz)
  • + Integration in die eigene Hausautomatisierung per MQTT
  • + Display direkt an der DTU (optional)

Funktionsübersicht

Bisher habe ich die beiden Projekte OpenDTU und AhoyDTU synonym betrachtet, jetzt soll es um die Unterschiede gehen. Hier die ultimative Vergleichsübersicht mit Stand Februar 2023. Ich bitte zu beachten, dass beide Projekte weiterhin in Entwicklung sind und sich an folgender Tabelle schnell etwas ändern kann. Deshalb gleich zu Anfang die Links auf die jeweiligen Projektseiten.

FunktionAhoyDTUOpenDTU
Link(s) zum Projekthttps://ahoydtu.de/ und https://github.com/lumapu/ahoyhttps://github.com/tbnobody/OpenDTU
Softwarestand0.5.760.1.23 b5d099f
Abfrage der Wechselrichter der Hoymiles HM-Serie (und TSUN TSOL)jaja
Kleinstes Abfrageintervall1 Sekunde1 Sekunde
Pausieren der Wechselrichterabfrage bei Nachtmöglich durch Eingabe der Standortkoordinatennein
Die DTU bietet eine eigene Web-Oberflächejaja
Sprache der Web-OberflächeEnglischDeutsch, Englisch, Französisch
OTA – Over The Air Update (über Web-Oberfläche)jaja
Anzeige von Wechselrichter Informationenzumindest die Firmware Versionsnummerja
Wechselrichter Leistungsbegrenzung einstellenjaja
Stopp und Neustart des Wechselrichtersjaja
Unterstützung mehrerer Wechselrichterjaja
Mini-Display Unterstützungjaja
Display Rotation um 180 Gradjanein
Konfiguration der Mikrocontroller-Pins (GPIO)über Web-Oberflächedurch ladbare Geräteprofile
Konsolansicht der Funk-Kommunikationjaja
REST-API / Web-APIjaja
MQTTjaja
MQTT über TLSneinja
Kleinstes MQTT Veröffentlichungsintervall1 Sekunde oder bei jeder Änderung5 Sekunden

Was ist besser AhoyDTU oder OpenDTU?

Beide DTUs haben die gleichen Ursprünge, ähnliche Funktionen aber unterschiedliche Bedienoberflächen, wobei ich bei den Funktionen und der Stabilität keine großen Unterschiede feststellen kann. Wer auf eine deutsche Bedienoberfläche Wert legt, der wählt OpenDTU, wer unbedingt den billigeren Mikrocontroller ESP8266 einsetzen will, der ist auf Ahoy festgelegt. Allen anderen kann ich nur empfehlen den ESP32 zu verwenden und beide DTU-Softwarevarianten einfach auszuprobieren.

Hardware

Bauteile für DTU

Hier nun die Optionen für die Hardware:

Mikrocontroller

  • ESP32 NodeMCU WROOM32 mit WiFi (für AhoyDTU und OpenDTU) oder
  • Wemos D1 Mini ESP8266 mit WLAN (dieser Chip geht nur bei Ahoy)

Ich empfehle trotz des höheren Preises zum ESP32 zu greifen, denn:

  • der ESP32 hat mehr Power, als der ESP8266, zum Beispiel wenn man eine sekündliche Wechselrichterabfrage machen will,
  • der ESP32 kann für AhoyDTU und OpenDTU verwendet werden, es kann also auch mal zwischen den Projekten gewechselt werden und
  • der ESP32 läuft bei mir stabiler – das ist aber lediglich ein persönlicher Eindruck.

Funkmodul

  • NRF24L01+ SMD Funkmodul mit Printantenne oder
  • NRF24L01+ PA + LNA Funk-Transceiver-Modul mit abnehmbarer externer Antenne

Wichtig ist das Plus hinten an der Bezeichnung NRF24L01+. Es gibt auch Chips ohne Plus, die funktionieren mit der DTU nicht. Das einfache Modell mit der Antenne auf der Leiterplatte tut es im Allgemeinen. Wer eine größere Funkstrecke überbrücken muss oder mehrere Mauern, der greift besser zum Funkmodul mit der großen Antenne.

OpenDTU

Mini-Display (optional)

AhoyDTU unterstützt folgende Displays: SH1106, SSD1306 und Nokia5110.
OpenDTU unterstützt ebenfalls SH1106, SSD1306 und darüber hinaus PCD8544.

100µF Kondensator

Die Verwendung dieses Kondensators, der Spannungsschwankungen in der Versorgung des Funkmoduls ausgleichen soll, ist eher eine Glaubensfrage. Manche setzen voll darauf, Ahoy empfiehlt ihn zwischen Pin 1 (schwarz) und Pin 2 (rot) am NRF24L01+ Modul – andere halten das für reine Esoterik. Ich selbst hab es bei einer ESP8266-Variante getestet, aber keine Stabilitätsverbesserung festgestellt. Zumindest beim ESP32 sollte kein Kondensator erforderlich sein.

Netzteil

Ein altes Smartphone-Netzteil 5V 1A mit Micro-USB-Stecker tut es.

Gehäuse

Kreativer Eigenbau oder 3D-Druck.

Verkabelung

  • Einfach durch 20cm beidseits weibliche farbige Jumpercable, oder
  • Lötaufbau auf Lochrasterplatte gefädelt, oder
  • Printplatine selbstgemacht oder mal bei ebay nach Bezugsquellen schauen.

Bei der Verkabelung des Displays bitte auf den Aufdruck achten, bei manchen Modulen sind GND und VDD miteinander vertauscht.

Software

Zuerst eine Ansicht der Web-Oberflächen von AhoyDTU (links) und OpenDTU im Vergleich:

Software von Github downloaden

Die Softwarepakete für OpenDTU und AhoyDTU sind als Open Source Software frei im Internet verfügbar. Downloadbar sind Sourcecodedateien zum selbst kompilieren und fertige Binärfiles (.bin), die direkt auf den Mikrocontroller geflasht werden können. Ich beziehe mich in Folge auf die Binärdateien, weil wir mit denen schneller zum Erfolg kommen und uns die Kompilierung sparen können.

AhoyDTU

Bei Ahoy gibt es Releases und Entwicklungsstände, in der Regel ist man mit dem letzten Release am besten beraten. Hier die Download-Links:

Jeweils die gewünschte Version auswählen und die Datei downloaden und entzippen. Dann im Unterverzeichnis firmware die zum Mikrocontroller passende bin-Datei finden. Also irgendetwas das ‚ESP32‘ enthält. Das ist die .bin-Datei, die im nächsten Schritt geflasht wird.

OpenDTU

Die Bin-Files von OpenDTU liegen auf der Projektseite bei Github unter Actions https://github.com/tbnobody/OpenDTU/actions. Zum Download ist eine Anmeldung in Github erforderlich. Die gewünschte Version auswählen, typischerweise die letzte, die opendtu-generic enthält, downloaden und entpacken. Es werden vier .bin-Dateien entpackt, alle vier müssen geflasht werden.

Software flashen

Flashen nennt man neudeutsch die Übertragung einer Binärdatei in den Flash-Memory des Mikrocontrollers. Flash-Memory ist ein nicht-flüchtiger Speicher, so dass der Inhalt auch beim Abstecken vom Strom erhalten bleibt. Der Flashvorgang erfolgt indem der Mikrocontroller per USB an einen PC angesteckt wird.

Prinzipiell gibt es mehrere Möglichkeiten, die Software auf den Mikrocontroller zu bekommen. Sogar Flashen aus dem Browser heraus soll möglich sein, bei mir hat das allerdings unter Linux nie funktioniert. OpenDTU schlägt vor, den Sourcecode selbst in Visual Studio Code zu kompilieren und mit der PlatformIO Extension zu übertragen. Kann man machen, einfacher ist es jedoch, vorkompilierte .bin-Files direkt zu flashen. Dazu die nachfolgenden Anleitungen, die sich auf Linux und den ESP32 beziehen. Der Mikrocontroller wird dazu über USB an den PC angeschlossen.

AhoyDTU flashen

Ahoy flashen

Der Flashvorgang für die AhoyDTU ist in Github in Getting_Started.md beschrieben. Ahoy verwendet dazu den auf Python basierenden nodemcu-pyflasher, der dafür zuerst installiert werden muss. Unter Linux wechselt man dann ins das Verzeichnis des pyflashers und startet ihn mit python3 nodemcu-pyflasher.py. Das öffnet die nebenstehende grafische Bedienoberfläche. Bei serial port jetzt Auto-select wählen und bei NodeMCU firmware die Bin-Datei, die geflasht werden soll. Nach betätigen des Flash NodeMCU Buttons muss in der Regel bei Connecting ... am ESP32-Board die Boottaste gedrückt werden bis der Flashvorgang beginnt. Andernfalls kommt eine Fehlermeldung, dass sich der Mikrocontroller nicht im Downloadmodus befindet.

OpenDTU flashen

Der Flashvorgang ist bei OpenDTU hier beschrieben: https://github.com/tbnobody/OpenDTU. Das Flashen vorkompilierter .bin-Dateien erfolgt unter Linux mit dem Commandlinetool esptool.py, das vorher mit

pip install esptool

installiert wird. Das eigentliche Flashen erfolgt dann aus dem Verzeichnis mit den Bin-Dateien heraus mit folgendem Kommando (alles in einer Zeile eingeben):

esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --chip esp32 --before default_reset --after hard_reset write_flash --flash_mode dout --flash_freq 40m --flash_size detect 0x1000 bootloader.bin 0x8000 partitions.bin 0xe000 boot_app0.bin 0x10000 opendtu-generic.bin

Falls der Flashvorgang nicht automatisch beginnt, sondern auf einen Fehler läuft, muss der ESP32 von Hand in den Downloadmodus versetzt werden. Das macht man nach Starten des obigen Flash-Komandos wenn Connecting..... erscheint durch Druck auf den Boot-Button am ESP32 bis der Vorgang anläuft.

Software einrichten

DTU mit ESP8266
DTU mit ESP8266

Wenn der Flashvorgang beendet ist, kann man den Mikrocontroller vom PC abstecken und an ein Smartphone-Ladegerät als Stromversorgung hängen. Die jetzt nötige Ersteinrichtung der Software läuft bei AhoyDTU und OpenDTU auf ähnliche Weise, auch wenn die Bedienoberflächen anders aufgebaut sind.

Netzwerkkonfiguration

Um überhaupt mit der DTU arbeiten zu können, muss die erst einmal ins eigene WLAN integriert werden. Dieser Vorgang ist bei AhoyDTU und OpenDTU jeweils auf deren GitHub-Seiten dokumentiert, dort kann man die Details nachlesen.

Wenn die DTU nach dem Flaschen wieder mit Strom versorgt wird baut sie einen eigenen WLAN-Accesspoint auf, mit dem wir uns mit dem Smartphone verbinden müssen.

  • Bei Ahoy ist der WiFi-Name AHOY-DTU und das Passwort esp_8266.
  • Bei OpenDTU beginnt der WiFi-Name mit OpenDTU-… und das initiale Passwort ist openDTU42.

Nach der Anmeldung im DTU-WLAN sollte sich automatisch ein Browserfenster mit der jeweiligen DTU-Bedienoberfläche öffnen. Falls das nicht klappt, kann die Seite auch im Browser mit http://192.168.4.1 von Hand aufgerufen werden. (Obacht, nicht ‚https://‘ eingeben.) In der DTU Bedienoberfläche müssen wir nun zuerst das Netzwerk konfigurieren.

OpenDTU fragt an dieser Stelle Zugangsdaten ab, die lauten: User: admin, Passwort: openDTU42.

Nun geben wir die SSID und das Passwort des eigenen Home-WLANs ein. Ich empfehle DHCP zu verwenden und nicht von Hand eine eigene IP-Adresse zu konfigurieren. Wir speichern die Einstellungen und die DTU wird versuchen, sich nun im Home-WLAN anzumelden. Kontrollieren können wir das durch einen Blick auf die Fritzbox (oder den entsprechenden WLAN-Router), dort sollten wir die DTU finden und ihre IP-Adresse. Über die IP-Adresse können wir die DTU nun in unserem eigenen Netzwerk per Browser aufrufen, zum Beispiel mit http://199.168.1.34, wenn das die IP der DTU ist. Wichtig dabei ist, dass wir explizit http:// eingeben, moderne Browser sind versucht, https:// zu verwenden, was mit einer DTU nicht funktioniert.

Den DTU-eigenen WLAN-Accesspoint verwenden wir ab hier nicht mehr, die DTU wird ausschließlich über das Heim-WLAN angesprochen.

Über die Konfigurationseinstellungen können wir der DTU nun einen neuen Namen geben und bei OpenDTU lässt sich die Bedienoberfläche auch auf Deutsch umstellen.

Wechselrichterkonfiguration

HM-400 Wechselrichter
Hoymiles HM-400

Die DTU kennt den Wechselrichter noch nicht, mit dem sie kommunizieren soll, folglich müssen wir ihr diesen bekannt machen. Das funktioniert über die Eingabe der 12-stelligen Seriennummer des Wechselrichters, die typischerweise mit 11… beginnt. Die befindet sich bei Hoymiles Wechselrichtern auf zwei Aufklebern auf der Rückseite des Wechselrichtergehäuses. Ergänzend können wir dem Wechselrichter einen Namen geben und dann die daran angeschlossenen Solarmodule mit ihrer Wp-Leistung eingeben.

Verkabelungsanpassung

Nachdem die Wechselrichtereinstellungen konfiguriert sind, sollte die Live-Ansicht nun Daten anzeigen – immer vorausgesetzt es ist Tag und der Wechselrichter liefert auch welche. Zur Nachtzeit fahren Hoymiles-Wechselrichter ihren Leistungsbedarf auf unter 50mW zurück und senden generell keine Daten. Dies bitte bei einer evtl. Fehlersuche berücksichtigen! Sollte trotz allem keine Verbindung von der DTU zum Wechselrichter zustande kommen, könnte es an einer abweichenden Verkabelung liegen, die angepasst werden muss. Mir ist das bei einem ESP32 noch nie passiert, beim ESP8266 aber sehr wohl. Bei Ahoy gibt es unter Settings – System Config die Möglichkeit einige Signale verschiedenen Pins zuzuordnen. Die Defaulteinstellungen für die Standardverkabelung sehen so aus:

SignalESP32ESP8266
CSGPIO5D8 (GPIO15)
CEGPIO4D4 (GPIO2)
IRQGPIO16D3 (GPIO0)
LED0off /defaultoff /default
LED1off /defaultoff /default

Bei abweichender Verkabelung kann das für die betreffenden Signale an dieser Stelle angepasst werden.

Bei OpenDTU funktioniert das nicht über die Weboberfläche, hier lädt man sich von der Projektseite bei Github ein passendes device profile in Form einer JSON-Datei herunter, sinnvollerweise nodemcu_esp32.json. Die Datei kann bei Bedarf editiert werden und so lassen sich Pinzuordnungen verändern. Wie diese device profile Datei dann importiert wird, beschreibe ich gleich beim Display.

Display (optional)

Seit Anfang 2023 gibt es sowohl bei AhoyDTU, als auch bei OpenDTU die Möglichkeit ein kleines OLED-Display direkt in die Schaltung zu integrieren. Oben bei Verkabelung habe ich das Display bereits in die Schaltung mit aufgenommen. Zu beachten ist, dass es verschiedene unterstützte Displays gibt (siehe Tabelle oben in der Funktionsübersicht) und dass die Pins bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich angeordnet sein können. Hier bitte auf den jeweiligen Aufdruck achten.

Die Aktivierung des Displays erfolgt bei OpenDTU wie bei der Verkabelungsanpassung über device profiles. Die Datei nodemcu_esp32.json laden wir von Github herunter (bzw. kopieren uns den Inhalt in einen Texteditor und speichern die Datei dann wieder unter dem Namen nodemcu_esp32.json lokal ab). Änderungen in der Datei müssen für das Display nicht vorgenommen werden, wenn die Standardpins GPIO22 (SCL) und GPIO21 (SDA) verdrahtet wurden. Über Einstellungen – Konfigurationsverwaltung kann bei Wiederherstellen auf Pin Mapping umgestellt und die Datei nodemcu_esp32.json ausgewählt und mit Wiederherstellen hochgeladen werden. Danach lässt sich über Einstellungen – Geräte-Manager ein Profil auswählen, also beispielsweise Generic NodeMCU 32 with SH1106. Die Display-Pins werden dann angezeigt – Speichern nicht vergessen!

Bei AhoyDTU können die Display Einstellungen direkt in der Weboberfläche über Settings – Display Config getätigt werden. Hier werden auch die Signalpins ausgewählt. Das sind folgende:

SignalESP32ESP8266
SCL / CSGPIO22 (SCL)D1 (GPIO5 SCL)
SDA / DCGPIO21 (SDA)D2 (GPIO4 SDA)

Sowohl bei OpenDTU als auch bei AhoyDTU können für das Display weitere Einstellungen getätigt werden, zum Beispiel die Nachtabschaltung oder ein Screensaver.

Fragen und Antworten

Zum Schluss dieses Artikels noch einige Antworten auf gern gestellte Fragen zum Thema:

Gibt es auch eine App für das Smartphone?

Nein, die gibt es leider nicht, sowohl OpenDTU als auch AhoyDTU sind Systeme mit einer Browseroberfläche.

Funktioniert das nur im eigenen WLAN oder auch unterwegs?

Weder Ahoy noch OpenDTU haben eine Cloud – im Gegensatz zur Original Hoymiles DTU, die eine Cloudanbindung mitbringt. Das kann man im Sinne des Datenschutzes gut finden, aber Fakt ist auch, dass sich die Weboberfläche somit nicht im Internet sondern lediglich im Heimnetzwerk befindet und somit nur zuhause verfügbar ist. Abhilfe wäre eine VPN-Verbindung ins Heimnetz oder eine eigene Cloudlösung.

Die Zeitsynchronisation funktioniert nicht, obwohl ich einen Zeitserver eingetragen habe?

Falls bei der Netzwerkkonfiguration nicht DHCP gewählt sondern manuell eine IP-Adresse vergeben wurde, dann muss man auch Standardgateway und einen DNS-Server eintragen. Sonst kann ein Zeitserver im Internet nicht erreicht werden. Alternativ dazu ist es eine gute Idee den eigenen Internetrouter (Fritzbox) als Zeitserver einzutragen.

Bei der ersten Inbetriebnahme nach dem Zusammenbau bekomme ich keine Daten vom Wechselrichter?

Bitte folgendes prüfen:

  • Wurde die richtige Firmware passend zum verwendeten ESPxx geflasht?
  • Passt die Verkabelung wirklich? (Obacht beim Funkmodul, der Blick in der Verkabelungsansicht ist nicht auf die Pins sondern auch deren Rückseite gerichtet.)
  • Wurde der Wechselrichter in den Einstellungen konfiguriert?
  • Stimmt die eingetragene Seriennummer?
  • Ist bei Ahoy das Kästchen für die Aktivierung der Kommunikation gesetzt?
  • Stimmen bei Ahoy und ESP8266 die Pins bei Settings – System Config?
  • Ist das Funkmodul wirklich ein NRF24L01+ mit Plus am Ende?
  • Ist der Wechselrichter überhaupt noch aktiv (LED am WR blinkt grün im Sekundentakt), oder hat er sich bereits in die Nachtruhe zurückgezogen?

Ich finde bei Ahoy die Einstellungen für das Display nicht?

Die befinden sich unter Settings – Display Config, wenn es sie dort nicht gibt, dann ist die Ahoy Software zu alt. Dann ein Update auf eine neuere Version durchführen!

Wie kann ich Software-Updates installieren?

Wenn die DTU einmal geflasht und in Betrieb ist, dann muss sie für Folgeupdates nicht erneut über USB an den PC angeschlossen werden. Dafür gibt es den OTA-Update (Over The Air). Dazu wird, wie oben im Artikel beschrieben, die entsprechende .bin-Datei von GitHub heruntergeladen (und entpackt) und dann aus der Weboberfläche der DTU heraus ausgewählt und direkt geflasht.

Wie kann ich die Daten von Ahoy und OpenDTU an andere Systeme weitergeben?

Per MQTT oder über die Rest-API.

Weitere Artikel in dieser Kategorie:

103 Kommentare

  1. Christian Schneider

    Hallo Herr Karger,

    das ist wirklich eine tolle Ausarbeitung!
    Ich habe noch nicht alles gelesen aber trotzdem: sehr gut :-)

    Vielen Dank dafür

    Christian Schneider

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Danke für die freundlichen Worten, hoffentlich hilft der Inhalt weiter.

      Antworten
  2. Peter Huber

    Hallo Herr Karger,
    Danke für die umfangreiche Anleitung.
    Kann ich auch mehrere Wechselrichter eintragen?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Ja natürlich, das geht.

      Antworten
  3. Wolfgang Tewes

    Ich habe ein Problem mit dem Passwort. Ich habe bei der Erstinstallation das Standard-Passwort ersetzt durch irgendein anderes. Dabei wurde ich durch ein Telefonanruf gestört, so dass ich nicht dazu kam, dieses zu notieren. Automatisch wurde es auch nicht von Edge gespeichert. Dort ist immer noch openDTU42 eingetragen. Wie kann ich das Passwort resetten? Ein Button „Passwort vergessen“ gibt es ja leider nicht.???

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Wenn Du das neue Passwort nicht mehr weißt, dann könntest Du versuchen, die DTU neu über USB am PC zu flashen, in der Hoffnung, dass dabei auch alle Daten gelöscht werden. Falls nicht, dann den Flashmemory komplett löschen. Ich hab mir dafür mal den Befahl notiert, es aber nie ausprobiert:
      esptool.py --chip esp32 --port /dev/ttyUSB0 erase_flash
      Vielleicht hilft Dir das weiter.

      Antworten
  4. Thomas

    Hallo, hat das Nokia Display nicht den PCD8544 Controller und damit von beide Versionen unterstützt werden?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Das müsstest Du probieren, ich hab das Display selber nicht.

      Antworten
  5. Andreas

    Hallo Helmut,

    großartige Erklärung, vielen Dank dafür.
    Viele Grüße aus Österreich

    Antworten
  6. Jörg

    Hallo Herr Karger,
    ich habe die AHOY-Version installiert. Das Ladegerät hat die Werte 5 V – 1,3 A.

    Anfangs funktionierte die Sache auch recht gut, das WLAN (Ahoy.DTU) wurde auch aufgebaut und ein Zugriff auf die Installationsseite war gegeben. Leider wurde die Sache dann immer schlechter bzw. ich kam immer weniger gut auf die Seite. Derzeit wird seitens des Ahoy gar kein WLAN mehr aufgebaut.

    Wo könnte der Fehler liegen bzw. wie kann er behoben werden?

    Ansonsten vielen Dank für die hervorragenden Erklärseiten.

    MfG

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Haben Sie denn die DTU in das heimische WLAN eingebunden? Bei Stabilitätsproblemen soll beim ESP8266 ja angeblich der 100µF Kondensator helfen. Sonst nochmal von vorne beginnen und neu flashen.

      Antworten
  7. Micha

    Hallo Herr Krager,

    haben Sie Informationen darüber ob ein Parallelbetrieb von OpenDTU und einer DTU Lite möglich ist? Ich hatte es mal mit AhoyDTU probiert und konnte keine vernünftigen Daten mit Ahoy erfassen, solange die DTU Lite eine Verbindung hatte. Mich interessiert die Möglichkeit den Wechselrichter zu drosseln, aber ich möchte auch nicht auf das Monitoring der Daten in der Cloud verzichten.

    Mit freundlichem Gruß

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Selber ausprobieren kann ich das leider nicht, weil ich keine original Hoymiles DTU habe. Aber nachdem sich problemlos Ahoy und OpenDTU parallel betreiben lassen, gehe ich mal davon aus, dass es dem Wechselrichter egal ist, wie viele und welche DTUs sich zu ihm connecten.

      Antworten
  8. Anonymous

    Hallo,

    vielen Dank für Ihre Antwort. Hätte ja sein können, dass Sie in der Richtung schon mal was gehört haben. Muss ich also noch einmal testen. Weil mit der DTU Lite und Ahoy ging es nicht. Also neuer Versuch mit OpenDTU.

    MfG

    Antworten
  9. Michael

    Hallo Herr Krager,
    Danke für die gute Detailierte Anleitung.
    Benötigte Teile sind bestellt und müssten in den nächsten Tagen eintreffen.
    – Oled SSD1306 Display
    – NRF24L01+
    – ESP32 Node MCU
    – 40 Jumperkabel
    Ich hoffe, dass ich als Laie, den Zusammenbau und die Einstellungen auch hin bekomme.
    Mein BK ist mit dem Hoymiles HM800 und 2 Trina je 385W Modulen in Betrieb.

    Antworten
  10. Tastenteddy

    Tolle Dokumentation, sehr ausführlich und informativ. Danke dafür

    Antworten
  11. Lukas

    Hallo,
    Ich würde gerne zwei Hoymiles WR über die AC Seite verbinden. (HM-600 mit HM300). Mein HM-600 ist bereits über die DTU erreichbar. Jetzt die Frage: summiert sich der Wert P_AC des HM-300 auf den Wert des HM-600? Wird die Leistung des zweiten WR auf die Anzeige des ersten WR aufaddiert? Was wird genau über mqtt übertragen? Lg

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Hallo Lukas, was die elektrische Seite betrifft, so addieren sich die Leistungen der beiden Wechselrichter. In der DTU kannst Du beide Wechselrichter eintragen, aber ob die DTU über beide WR eine Gesamtsumme bildet, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, ich hab nur einen Wechselrichter, aber ich vermute es zumindest. Was über MQTT übertragen wird? Alles was Du auch über die Weboberfläche der DTU sehen kannst.
      Viele Grüße

      Antworten
  12. Lukas

    wieso wird andauernd meine Frage gelöscht? Kennst Du keine Antwort?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Lukas, Deine Fragen werden nicht gelöscht, sie warten nur auf Freigabe. Muss leider sein, sonst habe ich hier nur Spam. Deine Mehrfachposts lösche ich allerdings dann von Hand, wenn Du gestattest.

      Antworten
  13. Lukas

    und jetzt?

    Antworten
  14. Günter

    Klasse Beitrag! Sehr ausführlich und informativ! (PS: kleinen Tippfehler gefunden: Ich beziehe ich in Folge auf die Binärdateien)

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Super, vielen Dank, hab ich korrigiert.

      Antworten
  15. Mathias

    Hallo Herr Karger,
    erstmal vielen Dank für die erstklassige Balkonkraftwerk-Serie. Super, wie Sie den Ton treffen zwischen Informationen und fachchinesisch. Dabei optisch 1a. Besonders die Einstiegsteile werde ich jedem empfehlen, der mich nach meinen Platten fragt. Eine Frage hätte ich zur DTU. Kann man aus einer Ahoy-Weboberfläche (mit ESP32) auf Open-DTU flashen, oder muss man über Visual Studio Code gehen?
    Beste Grüße

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Danke für das Lob.
      Aus Ahoy OTA-Update auf OpenDTU?
      Ich würde es zumindest mal versuchen. Ich hab das in beide Richtungen probiert, mal mit Erfolg und auch mal nicht. Wobei das Flashen immer gelingt, nur scheinbar kann es Probleme mit alten Relikten von Konfigurationsdaten geben. Dann schlimmstenfalls vom PC aus nochmal flashen und vorher den Flashspeicher komplett löschen.

      Antworten
  16. Jan

    Als Antwort auf Michas Frage zum Parallelbetrieb: Nein.
    Die Funkverbindung ist vergleichbar mit einer seriellen Verbindung. Mehrere Master bringen die Kommunikation durcheinander und beide Master überschreiben ihre Einstellungen gegenseitig abwechselnd in den Wechselrichter.

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Danke Jan,
      Deine Beobachtung kann ich zumindest für die Nachbau DTUs nicht bestätigen. Ich betreibe problemlos OpenDTU und Ahoy gleichzeitig auf einen Hoymiles Wechselrichter. Da kommt nichts durcheinander und selbstverständlich kann eine DTU die Einstellung einer anderen auf dem Wechselrichter (Leistungsbegrenzung) überschreiben.

      Antworten
  17. Sascha

    Hallo,
    vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
    Aber könnten Sie nochmals genauer auf die Display Geschichte eingehen? Ich habe eine OpenDTU und möchte ein Oled verbauen und muss dafür die Pins ändern.
    Habe dazu die nodemcu_esp32.json wie beschrieben hochgeladen, allerdings erscheint das Profil nicht, somit kann ich keine Pins editieren. Oder wie ist da das genaue Vorgehen?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Bei OpenDTU kann man die Pins nicht interaktiv in der Oberfläche ändern, wie bei Ahoy. Falls das wirklich notwendig sein sollte, weil bei der Displayverkabelung andere Pins als GPIO21/22 verwendet werden, dann muss das in der nodemcu_esp32.json editiert und dann die veränderte Datei hochgeladen werden. Im Geräte-Manager lässt sich dann des entsprechende Profil auswählen.

      Antworten
  18. Helmut

    Sehr guter Beitrag, nach dieser Anleitung sollte jeder die Dtu nachbauen können. Mir hat die sehr ausführliche Erklärung mit dem Display geholfen. Vielen Dank

    Antworten
  19. Georg Müller

    Besten Dank für diese Erklärungen! Bis Kapitel 5 inkl. bin ich ja noch up to date und kann das einigermaßen problemlos nachvollziehen, aber danach kann ich mit meinen Kenntnissen und Fähigkeiten nicht mehr folgen. Das überlasse ich dann doch besser den jüngeren Programmierern/innen.

    Antworten
  20. Gunter Schwarz

    Hallo Herr Karger , ich besitze einen HMS 1000 gibt es auch da schon eine DTU Lösung? Mit freundlichen Grüßen Gunter Schwarz

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Nicht dass ich wüsste, die Eigenbau-DTUs bedienen nur die HM-Serie.

      Antworten
  21. Holger

    Hallo zusammen, habe geflasht und komme auch in das Menü des WEMOS Mini (Ahoy). Aber sobald ich das Display ODER das Funkmodul (habe das mit der externen Antenne) mit anklemme baut der WEMOS kein WLAN mehr auf. Auch blinkt die blaue LED auf dem Board dann nur kurz auf … Jemand eine Idee ? Verkabelung habe ich schon geprüft die stimmt. Reicht, wenn ich den + abklemme von beiden.

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Wenn Du die Netzkonfiguration gemacht hast, dann soll Ahoy ja auch kein eigenes WLAN mehr aufbauen, sondern sich in Dein Home-WLAN integrieren. Wenn das klappt, dann machst Du die weitere Konfiguration, so wie im Artikel beschrieben, mit der Anpassung der Signalleitungen.

      Antworten
  22. Uli

    Super Artikel. Vielen Dank
    Kleine Anmerkung:
    TSUN Wechselrichter können auch mit Open DTU abgefragt werden.
    Eine Frage.
    Würde gerne einen Heizstab mit der Überproduktion ansteuern.
    Über den Shelly 3M erfasse ich den Leistungsüberschuss.
    Diese Information würde ich gerne im IBrocker erfassen und über WLAN ein Modul ansteuern, dass dann eine Spannung zwischen 0 und 5 VDC Proportional der Überschussleistung bereit stellt. Diese Spannung steuert dann ein PWM Modul und dieses dann den Heizstab.
    Gibt es hierzu eine Ausarbeitung?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Stimmt, im Artikel hab ich die TSUN Wechselricher auch stehen, aber in der Überschrift nicht.

      Heizstabsteuerung ist ein interessantes Thema, vor allem mit Blick auf die Anhänger der Nulleinspeisung, die Ihre Solarenergie sonst lieber wegwerfen.
      Ich hatte zuerst an Shelly Dimmer gedacht, aber da ist bei 200W bereits Ende der Fahnenstange. Eine fertige Lösung kenne ich leider nicht. Aber wenn Du eine findest oder selbst entwickelst, bist Du herzlich eingeladen, darüber einen Gastbeitrag in meinem Blog zu schreiben.
      Viel Erfolg.

      Antworten
  23. Uli

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Es gibt eine Lösung mit dem Shelly Dimmer in Homeassist.
    Die Grundlage wie es funktioniert ist schon mal klar.
    Jetzt geht es darum ein geeigneten Ersatz für den Shelly Dimmer zu finden.

    Grüße
    Uli

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Ja im schlimmsten Fall Eigenbau mit einem Raspberry Pi oder einem ESP32, der MQTT abfrägt und ein leistungsfähiges PCM-Modul ansteuert.

      Antworten
  24. Tito

    Hallo Helmut, danke für den tollen Artikel. Bekomme bald ein BKW und bin mir aktuell noch nicht sicher ob ich zum Deye oder Hoymiles greife.

    Bin mir anhand der Anleitung nicht ganz sicher: Bekäme ich das Projekt hier ohne löten hin? Das traue ich mir nicht zu. Raspberry bzw. Software mittels Linux flashen bekomme ich hin, aber löten von Platinen eher nicht.

    Geht das?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Im Zweifel würde ich immer den Hoymiles nehmen, der läuft problemlos, beim Deye gibt gelegentlich Klagen über schlechtes Anlaufverhalten und neulich hatte er einen Security-Bug. Das aber nur vom Hörensagen, ich selber hab einen Hoymiles und der läuft einfach.
      Ohne Löten. Dann musst Du zusehen, dass das Mikrocontrollerboard bereits Pinleisten angelötet hat, dann kannst Du alles freifliegend mit Jumpercable verdrahten.

      Antworten
  25. Markus

    Hallo,

    ich hätte noch eine Frage zur Verkabelung vom ESP8266 mit dem Funkmodul. Ich habe mir auch das Funkmodul mit der extra (externen) Antenne besorgt. Leider sieht man dort keinerlei Beschriftung an den 8 Pins … ich will sicher gehen, dass ich nicht die Stromversorgung auf den falschen PIN lege und damit das Board grille!?
    Also wie muss das Board liegen?

    Danke und Grüße
    Markus

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Wenn Du das Bild oben bei Verkabelung nimmst, dann zeigt die 8-polige Steckerleiste nach unten und Du blickst auf deren Lötstellen auf der anderen Seite der Platine. Der Anschluss der externen Antenne ist Dir zugewandt. Oben links ist dann Plus und darunter Minus.

      Antworten
  26. Rainer

    Hallo,
    vielen Dank für diese Anleitung. Sie ist das Beste was ich in Deutsch im Netz finden konnte. Auch der Vergleich zu Ahoy ist viel wert. Ich habe mich für OpenDTU entschieden und habe es aufgebaut und es funktioniert.
    Habe aber noch eine Frage zum Display.
    Was ich nicht hin bekomme, ist die Anzeige auf einem SH1306. Hat sich da etwas zu Ihrer Anleitung geändert? Habe die neueste Version von Github geflasht. Er zeigt mir SDK-Version 4.4.3 Konfigurationsversion 0.1.24 an. Bei „Einstellungen – Konfigurationsverwaltung“ habe ich das Pinmapping gewählt und von Github „OpenDTU/docs/DeviceProfiles/“ die Datei nodemcu_esp32.json hochgeladen (über den Button: Wiederhergestellt). Erfolgreich! OpenDTU macht dann wohl einen Neustart. Danach kann ich aber unter Hardware-Einstellungen kein anderes Profil wählen, nur das Standardprofil. In der Anschlussübersicht sind die Pins für das Display auch nicht eingetragen.
    Können Sie mir sagen, was ich falsch mache? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Rainer

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Vielen Dank Rainer,

      da gibt es zwei potentielle Fehlerquellen:
      Zum einen muss beim Wiederherstellen von Main Config auf Pin Mapping umgestellt werden. Und zum anderen solltest Du vorher die Datei nodemcu_esp32.json einmal in einem Editor öffnen, ob das wirklich eine JSON-Datei ist. Ich habe beim Download der Datei von Github nicht die JSON-Datei bekommen, sondern den HTML-Code der Webseite und musste den Inhalt der JSON-Datei per Copy&Paste in einen Editor übernehmen.

      Antworten
  27. Rainer

    Danke für die schnelle Antwort. Die Umstellung auf Pin Mapping habe ich gemacht. Das mit dem HTML-Code ist mir auch passiert. Hab daraufhin den Inhalt per Copy&Paste in eine neue Datei lokal mit dem korrekten Namen gespeichert und dann hoch geladen. Also eigentlich so wie du es beschreibst.
    Auf Github steht bei der nodemcu_esp32.json Datei folgendes: DeviceProfile: Rename Generic NodeMCU and remove non required pin count
    Damit kann ich überhaupt nichts anfangen

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Das ist nur ein Kommentar, was in der Datei seit der letzten Version verändert wurde – kannst Du ignorieren.
      Wenn Du die Datei über Wiederherstellen hochgeladen hast, dann solltest Du im Geräte-Manager unter mehreren Profielen auswählen können.

      Antworten
  28. Tito

    Hallo Helmut,

    vielen Dank nochmal für den Post hier und auch deine Antwort auf meine Frage zu Deye vs. Hoymiles. Wenn der ganze Spaß ohne löten funktioniert, so könnte das was für mich sein.

    Eine Frage noch: Magst du einmal zeigen wie man die Leistungsbegrenzung genau einstellen kann?

    Mein Plan wäre das ganze erstmal ohne Display „auf die Schnelle“ zusammen zu stecken, so dass ich nach Erhalt und Inbetriebnahme meiner Anlage die Leistung auf 600 Watt drosseln kann. Später würde. Das klappt dann doch ohne Display über die Browseroberfläche, oder?

    Und vielleicht noch eine Frage: Besteht die „Gefahr“, dass Hoymiles die Funktion der OpenDTU über ein Firmwareupdate einschränken/verhindern kann?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Warum möchtest Du die Leistung begrenzen? Nimm einen HM-600, Du kannst die Anlage vereinfacht selber anmelden und alles ist gut.
      Hoymiles kann nicht von sich aus Deinen Wechselrichter updaten, das hast Du immer selber im Griff. Ich hab bei Hoymiles auch noch nie ein Update gesehen.

      Antworten
  29. Rainer

    Jetzt die letzte Meldung zu meinem Problem mit dem Display:
    Habe heute mit der Github-Version von gestern eine Firmware-Aktualisierung durchgeführt, obwohl die letzte ja einwandfrei funktionierte. Nochmal den Vorgang wie beschrieben durchgeführt….

    Tatatataaa alles iO. Display funktioniert und es werden mehrere Profile angezeigt. Weiss der Teufel….
    Nochmals vielen Dank

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Prima, Glückwunsch.

      Antworten
  30. Fabian

    Servus,

    vielen Dank für die Anleitung.

    OpenDTU habe ich damit erfolgreich zum laufen gebracht.
    Ahoy DTU bekomme ich jedoch nicht zum laufen.

    Ich habe die exakt gleiche Verkabelung und das gleiche ESP32 Board wie oben, aber ich empfange unter Ahoy DTU keine Daten vom Wechselrichter. Flashe ich das gleiche Board ohne etwas zu ändern mit OpenDTU geht es wieder. Hardware funktioniert also.

    Hast du eine Idee woran es liegen könnte? So wie ich das sehe hast du ja auch bei Ahoy die Standardkonfig genommen und betreibst beide parallel.

    CS GPIO5
    CE GPIO4
    IRQ GPIO16

    Grüße

    Fabian

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Genau, ich hab die Standardverkabelung, so wie im Artikel für beide DTUs ohne jede Änderung verwenden können. Du könntest einmal versuchen vor dem Flashen von Ahoy den ganzen Flash-Memory zu löschen. Vielleicht werden Konfigurationsbestandteile des einen beim anderen falsch interpretiert.

      Antworten
  31. Micha

    Moin Helmut,
    danke für die ausfühliche Gegenüberstellung der beiden DTU-Projekte, hat mir sehr geholfen!
    Das Webinterface von OpenDTU gefällt mir optisch besser, aber es wird die AhoyDTU weil:
    *Nachts keine Abfragen
    *Dislayrotation, hab noch ein 0.96″ cyan/yellow-Display liegen, da kann ich dann probieren wie rum es besser passt.
    Gegen das Einbrennen des Displays, werde ich noch einen Taster oder Bewegungsmelder zwischen setzen. Schließlich braucht es nur leuchten wenn man vor Ort ist. Wäre natürlich toll denn das mal über einen PIN des ESP dunklel zu schalten ginge -> entsprechende I2C-Command display.clearDisplay();

    VG Micha

    Antworten
  32. Nicole Simon

    Hallo Herr Karger,
    Ich möchte eine Ahoy DTU nutzen. Diese wurde von einem Freunfmd in seinem Netzwerk mit seinem Wechselrichter schon ausprobiert. Nun schliesse ich diese DTU bei mir an, uns sie speichert leider keine Daten vom Router und den Inverter kann ichvsich nicht eingeben? woran liegt dies? Sind noch die alten Daten in der DTU gespeichert und ich muss diese löschen?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Natürlich sind die alten Konfigurationsdaten noch gespeichert und die DTU versucht, ins alte Netzwerk zu kommen.
      Schau, ob die DTU ein eigenes WLAN aufbaut, über das Du zuerst die Netzwerkkonfiguration änderst.
      Wenn das nicht geht, dann neu flashen und dabei den Flash-Speicher löschen!

      Antworten
  33. Werner Stratmann

    Guten Morgen,
    herzlichen Dank für die sehr gute Anleitungen. Ich habe AhoyDTU seit einer Woche in Betrieb. Ich würde auch gerne ein Display anschließen. Bin aber zu blöde eine passende Version zu finden. Finde nur 5.0.66 mit der kein Display geht. Haben Sie eine Link?

    mit freundlichem Gruß
    Werner

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Der Link steht im Artikel (Actions bei Github), aber Du muss in Github dazu eingeloggt sein, sonst funktioniert der Download nicht.

      Antworten
  34. Carsten

    Einfach nur: Herzlichen Dank!

    Antworten
  35. Klaus Eyssel

    Hallo ich bin ziemlicher Anfänger, deshalb bitte ich um Ihre Hilfe:
    1. Ich habe unter Github folgenden Download gefunden „ahoydtu_dev“. Wenn ich nach dem Extrahieren den Ordner öffne ist ein weiterer Ordner „Firmware“ und darin die Bin-Datei für den 8266. Ich hoffe soweit ist alles klar oder ??
    Nun habe ich gemäß der Anleitung den Flasher downloaded mit der Bezeichnung: „nodemcu_pyflasher_2fbc40315da27d2db3229“. Ich hoffe auch da ist ok oder ?

    Ich bitte um freundliche Richtigstellung oder Bestätigung

    Alle Artikel sind große Klasse. Vielleicht wäre eine Punkt für Punkt Anleitung hier nicht übel

    Vielen Dank für Ihre Mühe
    Klaus

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Bin-Datei klingt gut. Wenn Du einen 8266 verwendest, dann die Bin-Datei mit 8266 im Namen.
      Im Artikel geht es ums Flashen unter Linux. Unter Windows kannst Du versuchen per Browser zu flashen, von der Ahoy Webseite aus. Falls das nicht geht, dann per nodemcu-pyflasher.

      Antworten
  36. Markus

    Hallo, ich habe alles nach der tollen Anleitung gemacht und hatte über Ahoy DTU auf kurz kontakt zu einem HM700 . Leider ist das abgebrochen und seit dem bekomme ich keine Live Daten mehr.
    an was kann das denn liegen?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Was sagt denn der Status im ersten Menüpunkt oben?

      Antworten
  37. Rene Schneider

    Hallo Helmut,
    vielen Dank für die tolle Seite!
    Ich habe erfolgreich die Ahoy DTU zusammengebaut und möchte jetzt ein Display nachrüsten.
    In den Einstellungen unter „settings“ sind keine Displayeinstellungen vorhanden, obwohl ich die neuste freigegebene Version verwende (0.5.66). Es gibt ja viele dev Build Versionen, die können aber noch Fehler haben, welche könntest Du empfehlen?
    Danke und Gruß
    Rene

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Bei mir läuft die 0.5.92 seit Wochen ohne Probleme. Damit würde ich es probieren.

      Antworten
  38. Stephan

    Moin Helmut,

    Danke für die Projektbeschreibung,
    Einfach danach umzusetzen.

    Zur Frage von Micha
    Hoymiles DTU-WLite und open DTU gleichzeitig betreiben.
    Ja, parallel geht beides, hab aktuell im Test beides am Laufen.

    LG
    Stephan

    Antworten
  39. Gerd Heym

    Vielen Dank

    Antworten
  40. Detlef Münz

    Hallo und herzlichen Dank für Ihre tolle Serie.

    Ich bin von AhoyDTU auf OpenDTU umgestiegen und betreibe in Summe 10 Hoymiles-Wechselrichter. Das funktioniert im Wesentlichen auch ganz gut, bis auf die Tatsache, dass einige Wechselrichter manchmal nicht mit der DTU reden möchten. Deshalb versuche ich auch, mit den ständig überarbeiteten FW-Versionen auf dem Laufenden zu bleiben.

    Um nicht bei jedem neuen Master (steht im Moment gerade an) die Daten der WR komplett neu eingeben zu müssen, kann man die Einstellungen ja auch abspeichern. Mir ist nur nicht klar, wie ich diese Einstellungen in eine neu aufgesetzte DTU wieder einspiele. Irgendwie habe ich da noch keine Möglichkeit entdeckt. Können Sie mir dazu einen Hinweis geben?

    Herzliche Grüße Detlef

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Ich habs noch nie probiert, aber über Einstellungen – Konfigurationsverwaltung – Wiederherstellen sollte das funktionieren.

      Antworten
  41. Kurt Haider

    Hallo,Freunde der Sonne!
    Auf Github ist die letze FW Version der Ahoy_DTU betr. ESP32 v0.5.66 Stand 22.03.2023
    Wo gibt es die V0.5.76 zum Downloaden?
    Bei der v0.5.66 fehlt die BIN Datei für das Display SSH1106. Für Nokia und SSD1306 ist
    die BIN Datei vorhanden.
    Bitte um Information dazu.
    Danke und Grüße aus OE_Bgld

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Schau doch mal in den Artikel, dort findest Du auch den Link zu den Development-Versionen.

      Antworten
  42. Gerhard jöckel

    hallo Helmut
    und vielen Dank für die super Information.
    ich möchte erstmal nur Danke sagen.
    meine Anlage läuft und kann die Daten von dem wechselrichter hm600 mit Ahoy_DTU und dem NRF24L01+ ohne zusätzliche Antenne jetzt möchte ich eine zweite Abfrage mit dem ESP32 und dem NRF24L01 mit zusätzlicher Antenne (Entfernung) betreiben und die PIN Belegung des neuen NRF24L01 ist nicht die gleichhe. (IRQ, MOS,CSN,3,3V,MISO,SCK,CE,GND) sind so nicht am esp32 wroom 32d gekennzeichnet gibt es eine vergleichsweise. ich sage Danke habe Mrs google diesbezüglich seit Stunden vergebens bemüht.
    es grüsst Gerhard aus Lich bin im Rentenalter aber immerbemübt es selbst zu finden.
    danke

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Die beiden Funkmodule NRF24L01+ und NRF24L01+ mit ext. Antenne haben die gleiche Pinbelegung. Ein NRF24L01 ohne Plus funktioniert nicht. Wenn Du natürlich einen anderen ESP nimmt (aus welchen Gründen auch immer) so hat der bei einer anderen Pinanzahl auch eine andere Pinbelegung. Da wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als Pin für Pin dem Namen nach (GPIOxx) das Pendant am neuen ESP zu suchen.
      Also z.B schauen, wo IRQ vom NRF24L01+ auf dem einen ESP hinführt (GPIOxyz) Und dann GPIOxyz am anderen ESP suchen und den Pin nach IRQ am NRF24L01+ verkabeln.

      Antworten
  43. Karsten

    Hallo liebe BKW-Fangemeinde,
    ich habe mich auch ans Projekt gewagt und emsig das ESP32 mit dem nRF24L01+ nebst 1,3“ Display verlötet. Dann genau nach Anleitung geflasht usw.
    Es läuft alles soweit gut, außer das ich keinerlei Daten vom HM-600 bekommen, es heißt „offline“ bzw. unavailable, alles Null. Ich habe den Verdacht, dass das WLAN Signal viel zu schwach ist, den Scans haben Werte um -88dBm ergeben.
    Habe ein weiteres Projekt zusammengelötet, dasselbe Problem.
    Habe nun ehrlich gesagt, keine Idee mehr. Würde mich über einen Tipp vom Spezi sehr freuen.
    Danke im Voraus!

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Wenn WLAN das Problem wäre, dann würdest Du nicht (oder nicht beständig) auf die Web-Oberfläche der DTU kommen. Du meinst vermutlich die Funkübertragung des NRF24L01+.
      Schau mal am Artikelende, da habe ich einige Prüfpunkte zusammengetragen, wenn die Verbindung zum Wechselrichter nicht klappt. Schau mal nach, wie der Status des Funkmoduls ist. Info – System bei OpenDTU und System bei Ahoy.

      Antworten
  44. Anonymous

    Vielen Dank denke das hilft mir weiter, konnte heute aber noch nichts daran arbeiten.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Antworten
  45. Anonymous

    Hallo
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke da komme ich jetzt weiter.
    Konnte heute jedoch noch nicht daran weitermachen.
    Ich denke es sollte ein NRF24L01+ sein, war so bestellt. Steht jedoch nichts drauf.
    werde einen neuen mir besorgen aus dem shop in Deutschland.

    Nochmals Danke

    Antworten
  46. Karsten

    Danke fürs rasche Feedback Herr Karger.
    Ich habe alle von Dir aufgeführten Punkte überprüft.
    – Pinbelegung: CS-5, CE-4, IRQ-14, LED0- off/default, LED01- off/default
    – Status Funkmodul: is connected, 250 kbps, Rest Null

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Also, wenn das Funkmodul connected anzeigt, dann scheint es ja die Verdrahtung nicht zu sein. Wenn dann die Seriennummer des Wechselrichters stimmt, dann müssten doch morgen bei Sonnenlicht Daten kommen. Sonst vielleicht mal den Abstand der DTU vom Wechselrichter verändern.

      Antworten
  47. JayTee

    Um auch von der Ferne (also außerhalb des eigenen WLAN’s) die Daten der DTU abfragen zu können, reicht es ja wenn man sich einen myfritz-Account anlegt, in die FritzBox einpflegt und dann via Portfreigabe das Gerät aif Port 80 freigibt… So habe ich es zumindest gemacht, einfach nur um unterwegs auch zu sehen, was mein „Kraftwerk“ aktuell produziert 😁😁😁
    Falls man keine fritzbox hat, muss man sich einen kostenlosen DNS-Service raussuchen(muss natürlich kompatibel mit dem Router sein) und es dann darüber machen – google hilft bei der Einrichtung 😉👍🏻

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Eine reine Portfreigabe ist sehr unsicher, das kann ich nicht empfehlen. Für einen Fernzugriff auf das Heimnetz von außen sollte man unbedingt ein VPN einrichten!

      Antworten
  48. Uwe Würger

    Werter Herr Karger,
    ich habe einen Hoymiles Wechselrichter den ich über die OpenDTU, mit meinem Tablet auslese. Ich versuche nun auch über mein Smartphone oder mit einem zweiten Tablet den Wechselrichter zu kontaktieren. Das OpenDTU-Netz wird auch angezeigt und ich kann mich mit dem Netzwerk verbinden aber dann geht es nicht weiter,ich bekomme keine Verbindung zum Wechselrichter. Was mache ich falsch?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Das OpenDTU eigene WLAN dient nur zur ersten Konfiguration. Bei der sollte – wie im Artikel beschrieben – das eigene Heim-WLAN konfiguriert werden. Danach erfolgt jeder Kontakt zur DTU über das Heim-WLAN und die dort vom Router vergebene IP-Adresse. Das klappt dann auch mit mehreren Geräten gleichzeitig.

      Antworten
  49. Tito

    Ich komme leider nicht weiter… Unter Windows beim Versuch Ahoy mit Webinstaller zu flashen bleibt es minutenlang bei „Preparing Installing“ hängen.

    Aktuell versuche ich es mit deiner Anleitung unter Linux und bekomme m Terminal die Meldung:
    A fatal error occurred: Could not open /dev/ttyUSB0, the port doesn’t exist

    Antworten
  50. Tito

    Googel hat mir bzgl des Problems:
    A fatal error occurred: Could not open /dev/ttyUSB0, the port doesn’t exist
    geholfen. Die Lösung ist wie folgt:

    add yourself to dialout and change permissions on it

    $ sudo adduser dialout
    $ sudo chmod a+rw /dev/ttyUSB0

    Jetzt wüsste ich nur noch gerne, ob ich irgendwie die Funktion des Displays testen kann. Die OpenDTU Oberfläche läuft, allerdings habe ich noch keine Module und kann den Wechselrichter entsprechend nicht testen…

    Kann ich OpenDTU irgendwie überreden mir auch ohne WR irgendwas auf dem Display anzuzeigen?

    It worked for me

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Guter Tipp mit der Berechtigung auf den Com-Port. War unter Ubuntu nicht nötig, aber vielleicht hilft es ja jemandem.
      Du kannst ja das Device Profile schon mal auf die DTU landen, vielleicht zeigt das Display ja zumindest eine Startmeldung an.

      Antworten
  51. Tineke Vercauter

    ich möchte mich auch herzlich bedanken. Auch als nicht ganz so technisch afin, habe ich es an Hand Ihre ausführliche Anleitung ohne Probleme hinbekommen.

    Antworten
  52. Uwe Würger

    Nochmal Uwe Würger,
    wie kann ich denn nochmal komplett neu anmelden und die erste Konfiguration über mein neues Tablet machen?
    Also, als ob ich die DTU erst bekommen habe und mich dann anmelde.
    Mit freundlichen Grüßen
    U.Würger

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Warum denn das? Funktioniert denn die Eingabe des eigenen WLANs nicht?
      Neu am PC flashen, kann aber gut sein, dass die Konfigurationsdaten dabei erhalten bleiben, wenn der Flashspeicher nicht vollkommen überschrieben wird.

      Antworten
  53. Tito

    Tatsächlich habe ich Ubuntu Mate genutzt. Also anscheindend bei einigen Linux Distributionen doch notwendig.

    Bei den Hardware Einstellungen gibt es bereits den Reiter „Display“. Hier kann man die Rotation und zB auch den Screensaver konfigurieren. Nur das Display zeigt halt nix an.

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Und kannst Du im Geräte-Manager oben ein Profil mit Deinem Display auswählen?

      Antworten
  54. Anonymous

    Hallo Helmut,
    eine tolle Übersicht!
    Leider bekomme ich das ESP32 Devboard nicht mit 2x19Pins, sondern nur mit 2x15Pins.
    https://user-images.githubusercontent.com/114778920/219122931-6ebb8c83-3433-4937-b6c8-45fd7161555f.png
    Funktioniert Ahoy auch damit, speziell, wenn man ein Display verwenden möchte?
    MfG
    Markus

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Markus, bei Amazon gibts wohl noch welche.
      Den kleinen ESP32 hab ich nicht ausprobiert, Du musst Dir halt für alle Anschlüsse die entsprechenden Pins suchen. Aber dann sollte das auch mit dem klappen.

      Antworten
  55. Tito

    Nein, tatsächlich hatte ich das noch nicht. Habe nun die nodemcu_esp32.json hochgeladen und auch im Gerätemanager das Profil SSD1306 eingestellt. Bislang hat das Display aber noch keinen Mucks von sich gegeben. Das mag aber daran liegen, dass noch keine Verbindung zu einem Wechselrichter vorhanden ist.

    Bislang habe ich alle 3 Komponenten mit Jumper-Kabeln gesteckt, scheint grundsätzlich zu funktionieren. Löten kann ich nicht, vielleicht muss ich mir dazu jemanden suchen. Die von dir gezeigte Idee „DTU im Glas“, wie kann ich die umsetzen? Also wie ist die Platine am Deckel befestigt? Kabel sehe ich da nicht, vermutlich sind die Platinen miteinander verlötet? Kenne mich da nicht aus…

    Wie es aussieht wäre mir auch letztlich egal, ich würde auch ein größeres Glas nutzen um den Kram erstmal verstaut zu haben, nur wie bringe ich die Platinen „von unten“ so fest am Deckel an, dass man die den Stromstecker problemlos ein- und ausstecken könnte?

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Tito, ich hatte heute Nacht im Dunkeln mal die DTU vom Strom genommen und beim PowerOn ist tatsächlich eine Offlinemeldung am Display erschienen. Aber bei mir ist natürlich ein WR konfiguriert, deshalb ist das nicht ganz vergleichbar.

      Ja bei mir ist das gelötet und die Platine dann innen in den Deckel geklebt. Mit den Jumperkabeln geht es schon auch, Du must halt sehen, wie Du die Teile befestigen kannst, ohne dass sich was berührt.

      Antworten
  56. Tito

    Hallo Helmut, das Display funzt! Ich habe meinen Wechselrichter einfach mal eingetragen, also die Seriennummer. Aber ebenfalls stellte ich fest, dass ein Kabel locker war. Kann an beidem gelegen haben. Auf jeden Fall zeigt er mir jetzt an, dass der WR offline ist.

    Außerdem wollte ich dir auf Twitter folgen, aber dein Twitter Link scheint nicht zu funktionieren.

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Glückwunsch, dass es funktioniert.
      Ich hab kein Twitter, der Link dient nur dazu, dass Du einen Link auf meinen Blog weitertwittern kannst.

      Antworten
  57. Urs

    Guten Abend,
    Danke für die tollen Beschreibungen hier!
    Ich habe seit kurzem auch eine OpenDTU. Heute habe ich während eines Hagelschauers festgestellt, dass der Tagesertrag auf null gesetzt wird. Ich vermute, weil die WR-Leistung null Watt betrug. un die DTU dachte, es sei Nacht und der Tag zu Ende. Die angezeigte Uhrzeit stimmt allerdings. Kann man da irgendwas einstellen?
    Viele Grüße!

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Interessantes Phänomen.
      Bei Ahoy gibt es Einstellmöglichkeiten zum Reset der Tagesdaten, bei OpenDTU hab ich das noch nicht gefunden.

      Antworten
  58. Anonymous

    Hallo Helmut,
    Du schreibst, der AP des Ahoy dient nur zur Konfiguration des eigenen WLAN, alles weitere macht man dann über dieses. Ich möchte den Ahoy bei meinen Eltern einsetzen: Kein Internet, kein WLAN…
    Er soll nur dazu dienen, die Platinchen ab und zu mit Spannung zu versorgen und am Display angezeigt zu bekommen, dass die Anlage noch funktioniert und Strom produziert und ich ab und zu mit meinem Smartphone genauer nachsehen kann, wie der Ertrag war oder ob es Probleme gibt. Funktioniert das mit dem AP oder ist dieser darauf limitiert, dass man nur die WLAN Konfiguration darüber machen kann?
    Viele Grüße
    Martin

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Hallo Martin,
      das habe ich nie getestet. Die DTU braucht eine Uhrzeit, die kannst Du aber auch per Browser übergeben. Das müsstest Du in der Tat ausprobieren. Denkbar wäre es auch am Smartphone ein Tethering einzurichten, also das Smartphone zum WLAN AP für die DTU zu machen.

      Antworten
  59. Josef Auer

    Einen schönen guten Abend,
    eine sehr informative Abhandlung. Für mich bleibt nur noch die Frage offen, ob das alles auch mit meinem iMac funktioniert.
    Vorab Danke für die Info.

    Antworten
    1. Helmut (Beitrag Autor)

      Hallo Josef,
      meine Darstellung des Flashvorgangs bezieht sich in der Tat auf Linux und mit einem Mac habe ich es mangels Möglichkeit nicht probiert. Möglicherweise lässt sich Ahoy auch bereits aus einem geeigneten Browser heraus flashen, oder es gibt Flashtools auch für Mac. Schau dazu bitte auf die Github-Seiten der jeweiligen Projekte (Links sind im Artikel). Und gib dann hier gerne ein Feedback über Deine Erfahrungen.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert