Schlagwort Archiv: Oachkatzl

Eichhörnchen & Co. – Selbstbedienung am Futterautomat

Braunes HörnchenDie erste Herausforderung für die Tiere war es, eine Nuss zu ergattern, die an einer Schnur aufgehängt war. Eichhörnchen, Krähen und Buntspechte konnten diese Aufgabe bravourös lösen. Nun wird es etwas schwieriger. Es kommt ein selbstgebauter Nussspender zum Einsatz, aus dem sich die Tiere mit Hasel- und Walnüssen bedienen können. Wobei es allerdings ein wenig Geschicklichkeit erfordert um an die Nüsse heran zu kommen. Da hier nur Nüsse mit Schale zum Einsatz kommen, wird der Buntspecht aus diesem Wettbewerb wohl ausscheiden müssen. Für Eichhörnchen und Rabenkrähen ist die Aufgabe aber durchaus lösbar. Eine Bauanleitung für den Nussspender liefere ich gleich mit und natürlich jede Menge Tiervideos. (mehr …)

Eichhörnchen & Co. – Nuss an der Leine

Braunes HörnchenIm vorangegangenen Artikel ging es um die Tiere, die zum Futterplatz kommen und darum, was die gerne fressen. Dabei hatten es die Eichhörnchen und Krähen bisher recht einfach, das Futter wurde an verkehrsgünstiger Stelle quasi auf dem Präsentierteller serviert. Nun wird es etwas schwieriger und eine Nuss wird an einer Schnur aufgehängt. Jetzt müssen die Tiere zeigen, ob sie diese kleine Herausforderung bewältigen können, um an das begehrte Futter zu kommen. Das Ergebnis bringt durchaus Überraschungen. (mehr …)

Eichhörnchen & Co. – Am Futterplatz

Braunes HörnchenEin Eichhörnchen-Futterplatz in einem Münchner Gartenstadtviertel – tierfreundlich gelegen zwischen Englischem Garten, Nordfriedhof und Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal. Da kommen natürlich nicht nur Eichhörnchen, sondern auch andere Stadttiere. Die Eichhörnchen waren übrigens schon da, noch bevor Kameras zur Beobachtung aufgestellt waren. Die haben in der Vergangenheit schon die Stangen über der Dachterrasse als Oachkatzl-Autobahn genutzt um von der Straßenseite zum Garten zu gelangen, ohne ein Pfötchen auf den Boden zu setzen. Und sie haben sich auch bereitwillig mit Nüssen anlocken lassen, so bis auf einen Meter Distanz zum Menschen. So war es nicht schwer, die Hörnchen per Futterangebot vor die Kamera(s) zu locken. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 30: Software für Kamera Modell 200

Das Modell 200 ist die kleine Ausgabe einer Raspberry Video Cam auf Basis eines Raspberry Pi Zero W. Im Vergleich zum ursprünglichen Modell 850, das einen großen Raspberry Pi 3 als Rechner hat. Aber braucht ein Modell 200 eine andere Software als das Modell 850? Nein, braucht es nicht. Allerdings sind meine Anleitungen zur Softwareinstallation inzwischen bald ein Jahr alt und für Raspbian gibt es eine neue Version Stretch. Deshalb fasse ich in diesem Artikel noch einmal alle erforderlichen Installationsschritte aus verschiedenen vorangegangenen Beiträgen zusammen und verweise für umfangreichere Erklärungen auf meine ursprünglichen Artikel. Die folgende Installationsanleitung gilt für alle fremdgetriggerten Kameras, egal ob Modell 200 oder 850. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 29: Stromversorgung für Kamera Modell 200

Im Raspberry Pi Kamera Modell 850 hatte ich zur Bereitstellung der 5V Betriebsspannung ein Step-Down-Schaltreglermodul auf Basis eines LM2596S Reglerchips verwendet. Das eignet sich prinzipiell natürlich auch für das Kamera Modul 200, hat aber zwei Nachteile. Einmal ist es mit 43 x 21 x 12mm relativ groß und zum anderen muss es vor dem Einsatz erst auf 5V eingestellt werden. Abhilfe schafft ein anderes Modul mit der Bezeichnung Buck Converter Mini Step Down Module. Dessen Abmessungen betragen nur noch 20 x 11 x 5mm, was ganz beachtlich ist. Und es ist sehr vielseitig einsetzbar, wie wir noch sehen werden, wenn auch nicht ganz so leistungsfähig. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 28: Kamera Modell 200 mit Raspberry Pi Zero

Fast ein Jahr läuft diese Artikelserie nun bereits – ein guter Anlass um sich wieder der Hardware zuzuwenden. Ich hatte bisher ein Kameramodell 850 auf Basis des Raspberry Pi 3 vorgestellt. Nun kommt endlich der kleinere Raspberry Pi Zero W zum Einsatz. Der hätte mir aufgrund der kleinen Abmessungen auch Anfang 2017 schon gefallen, aber das Modell damals hatte noch kein integriertes WLAN und war in Deutschland kaum lieferbar. Ursprünglich einmal als 5$-Computer angekündigt, ist der Raspberry Pi Zero W inzwischen wenigstens für 10 Euro in Deutschland problemlos erhältlich. Ein kleiner Rechner ermöglicht natürlich auch ein kleineres Kameragehäuse und so schrumpft das von einer 850ml Frischhaltebox beim Raspberry Pi 3 nun auf handliche 200ml. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 27: Was kostet der Spaß?

26 Artikel lang ging es um Hard- und Software – jetzt reden wir über Geld. Was kommt denn so zusammen, wenn wir uns eine Raspberry Video Cam bauen wollen. Ich sag es gleich, mit der kommerziellen Wildkamera, die ich unten beispielhaft mal ausgewählt habe, kann der Selbstbau preislich nicht konkurrieren. Und dazu kommt ein erheblicher Aufwand an mechanischen Arbeiten und zur Anpassung der Software. Aber im Gegensatz zum Kauf eines Fertigprodukts ist die Raspberry Video Kamera ein richtiges Do-It-Yourself Projekt und wir haben vollen Einfluss auf die Hardware und vor allem auf die Steuer-Software. Also Leute, die eine individuelle Lösung brauchen, sollten durchaus über den Eigenbau nachdenken. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 26: Optimierungen gegen Frame Drops

Wer kennt das? Die Raspberry Video Camera zeichnet ein Full-HD Video auf, aber wenn man es sich danach anschaut, gibt es gelegentlich einen Sprung im Filmablauf, als ob kurze Sequenzen fehlen würden. Kurze Sequenzen, das können einzelne Frames sein, die gar nicht auffallen oder auch einmal Aussetzer über mehrere Sekunden. Frame Drops also Bilder, die bei der Aufnahme verloren gegangen sind. Wer so etwas bei seinen Versuchen mit der Raspi Cam nicht beobachtet, der kann glücklich sein und diesen Artikel getrost überspringen. Für alle anderen teste und bewerte ich hier eine Anzahl von Tuningmaßnahmen, um die Frame Drops zu minimieren. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 25: Zweite Kamera

Seit den ersten Tagen der Raspberry Video Cam gibt es das Konzept der Multi-Kamera-Fähigkeit. Nun wird es Zeit, dass ich auch hier im Blog endlich vorstelle, wie sich eine zweite (und dritte und vierte) Kamera zuschalten lässt. Dabei geht es vor allen Dingen darum, dass eine Kamera das Triggern übernimmt und weitere abhängige Kameras auf dieses Auslösesignal reagieren. Damit wird erreicht, dass eine Szene gleichzeitig aus mehreren Blickwinkeln aufgenommen wird. Später kann dann ein Video aus dem Material von mehreren Kameras geschnitten werden. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 24: Anpassung von Programmparametern

Diesmal stelle ich keine neue Programmversion für die Raspberry Pi Video Cam vor, sondern gehe im Detail auf all die Konstanten ein, die sich inzwischen am Programmanfang angesammelt haben. Damit möchte ich all jene, die mein Python-Programm ausprobieren, ermutigen selbst Parameter zu verändern. Dadurch lassen sich Anpassungen an die eigenen Gegebenheiten vornehmen und an die Tiere, die erkannt und gefilmt werden sollen. Parameter-Tuning ist auch sinnvoll um die Erkennungsrate zu steigern um möglichst kein Tier zu verpassen. (mehr …)