Archiv des Autor: Helmut

Fastenwoche 2016: Tag 4

Fastenwoche Februar 2016Tag 4 meiner Fastenwoche und mein Wohlbefinden scheint sich auf niedrigem Niveau einzupendeln. Zumindest entdecke ich deutliche Parallelen zu gestern, wobei ich mich ein kleines bisschen besser fühle. Der Tiefpunkt liegt wieder deutlich am Morgen nach dem Aufstehen. Nach etwas Bewegung und mehreren Ruhephasen auf dem Sofa wird es besser. Diese Ruhephasen kultiviere ich heute ein wenig, in dem ich einfach zwischendrin gezielt halb-stundenweise Sofapausen einlege. Das Liegen empfinde ich als angenehm und es gelingt mir dabei wieder ein paar klare Gedanken zu fassen – in sehr reduzierter Form allerdings. Die körperliche Schlappheit zieht den Geist schwer mit runter.

Jetzt soll es passieren, so hab ich es zumindest gelesen, nach dem dritten Fastentag soll der Körper nicht mehr weiter die Muskulatur auflösen um Energie zu gewinnen. Jetzt soll es endlich an die Fettreserven gehen.

Ach ja: Und Darmreinigung ist auch wieder angesagt. Dazu mehr weiter unten: (mehr …)

Fastenwoche 2016: Tag 3

Fastenwoche Februar 2016Tag 3 meiner Fastenwoche und der Spaß hat ein Ende. Jetzt schlägt der Nahrungsentzug richtig durch und es geht mir wirklich nicht mehr gut. Ich fühle mich unendlich schlapp – in etwa so wie bei einer schweren Erkältung, wobei ich aber natürlich keine Erkältungssymtome habe. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie jemand in dieser Situation auch noch in die Arbeit gehen kann. Das brauch ich ja zum Glück nicht, aber mir ist klar, dass ich nicht viel leisten werde, wenn das die nächsten Tage nicht besser wird. Jetzt bin ich froh, dass ich nicht zeitgleich jeden Tag einen Blogartikel schreiben muss. Es reicht, dass ich mich morgens wiege und mir ein paar handschriftliche Notizen mache.

Beim Fasten soll man ja aber auch ruhen und es etwas ruhiger angehen lassen. Und so mach ich es auch. (mehr …)

Fastenwoche 2016: Tag 2

Fastenwoche Februar 2016Tag 2 ist nach der reinen Lehre der erste Fastentag. Da bekommt man, was ich so lese (siehe unten) aber immer noch Gemüsebrühe als kleinen Energiespender. Ich hab ja den gestrigen Entlastungstag bereits zum Fastentag gemacht und deshalb gibt es bei mir heute das Gleiche zu essen wie gestern, nämlich gar nichts.

Nach 24 Stunden Nahrungsentzug sollen übrigens die Zuckerreserven im Körper bereits verbraucht sein. Der Organismus macht sich jetzt über die Muskulatur her um Energie zu beschaffen. Aber nur bis zum dritten Tag, dann wird die Muskulatur geschützt und es geht an die Fettdepots.

Und noch etwas steht heute an, die Darmreinigung. Alternative 1 dazu ist die Einnahme von Glaubersalz. 30g auf 1/2 Liter Wasser wäre die richtige Menge für Normalgewichtige. Möglichkeit 2 ist ein Einlauf. Ich hab mir ja bereits gestern einen Irrigator (Einlauf-Set) besorgt und werde es demzufolge mit dem Einlauf probieren. Mehr zu diesem Thema berichte ich am Tag 4 – da ist nämlich der nächste Einlauf fällig, wie jeden zweiten Tag von heute an. (mehr …)

Fastenwoche 2016: Tag 1

Fastenwoche Februar 2016Fasten und Heilfasten war für mich ja immer eher etwas kirchliches. Oder es gehörte so wie Detox und Entschlacken in den Bereich der Esoterik. Eines besseren belehrt wurde ich erst durch eine sehr interessante Dokumentation im Fernsehen, über die positiven Wirkungen des Fastens auf den Körper. Meine Generation ist ja an sich die erste, die keinen wirklichen Hunger kennt, dabei hat der Mensch immer Hungerphasen überstehen müssen – bis in die Nachkriegszeit hinein. Also sind Zeiten ohne Nahrung eigentlich der Normalzustand mit dem unser Körper gut umgehen kann und ständige Nahrungsverfügbarkeit ist der Ausnahmefall. (mehr …)

Test: Schaltschrank UNI-2 für den Außeneinsatz

VerteilerkastenWer einen Elektroschaltkasten für den Außenbereich sucht, tut sich gar nicht so leicht. Die meisten Produkte sind für den Keller gedacht, aber nicht für Montageorte, die im Regen stehen. Ich bin dabei auf die UNIbox-Serie des polnischen Herstellers Elektro-Plast gestoßen, der diese Produkte auch über Amazon aus Deutschland versendet. Die Produktbeschreibungen bei Amazon fallen allerdings recht spärlich aus, so dass ich hier näher auf den Schaltschrank UNI-2 eingehen möchte. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 25: Kodi 15 Isengard

IsengardKodi 15 Isengard gibt es schon eine Weile, inzwischen bereits als Version 15.2. Seit dem 1. November 2015 ist aber jetzt die erste OpenELEC Produktiv-Version 6.0.0 verfügbar, die Kodi 15.2 beinhaltet. Eine gute Gelegenheit einen näheren Blick auf OpenELEC 6 und Kodi 15 Isengard zu werfen.Was ist neu? Was hat sich geändert? Wie funktionieren Installation und Upgrade? (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 24: Was kostet der Spaß?

Raspberry Pi 2Die Kodi Media Center Software ist frei und kostenlos verfügbar, die Hardware ist das natürlich nicht. Was kostet jetzt ein vollständiges Media Center auf Basis eines Raspberry Pi, wenn man alles Zubehör mit einrechnet? Ich mache ein paar Beispielrechnungen auf mit verschiedenen Konfigurationen für unterschiedliche Ansprüche. Aber eines schon voraus: Ein Raspberry Media Center ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch recht preisgünstig.

(mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 23: SSH und einige nützliche Linux Befehle

livetv5Speziell angepasste Linux-Distributionen wie OpenELEC, XBian und OSMC bringen die Kodi Media Center Software ganz einfach auf den Raspberry Pi. Mit Linux selbst hat der Anwender dabei eigentlich nicht mehr viel zu tun. Ein Kodi Media Center kann völlig ohne Linuxkenntnisse aufgebaut werden. Zumindest wenn alles glatt läuft. Trotzdem schadet es nicht, zu wissen, wie man per SSH auf die Linuxoberfläche kommt und ein paar nützliche Kommandos absetzen kann. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 22: Raspberry und Kodi Mythen

XBianWer im Internet nach den Themen Raspberry Pi und Kodi (XBMC) sucht, der wird an zahlreichen Stellen fündig werden. Dank einer sehr regen Community gibt es dazu glücklicherweise Informationen in Hülle und Fülle. Generell sollte man aber nicht alles glauben, was im Internet steht und so haben sich im Laufe der Zeit auch einige Raspberry- und Kodi-Mythen gebildet, die sich hartnäckig halten. Da bieten Händler unnützes Zubehör an und Blogger schreiben ungeprüft von anderen ab. Gerne werden auch Aussagen zum Raspberry Pi 1 einfach auf die Version 2 übernommen. In diesem Artikel möchte ich ein paar dieser Mythen entzaubern. (mehr …)