Raspberry Video Camera – Teil 19: SW Kombinationstrigger

Das automatische Auslösen der Raspberry Video Camera bleibt weiterhin das Thema. In den vorangegangenen Artikeln hatte ich die Kamerasteuerung per Bewegungssensor vorgestellt und dann die Farberkennung aus dem Videobild heraus. Beides sind brauchbare Trigger, wenn es darum geht, ein Objekt vor der Kamera zu erkennen, aber sie haben auch ihre spezifischen Nachteile. Wie wäre es nun, wenn wir die beiden Methoden kombinieren, von den jeweiligen Vorteilen profitieren, Nachteile ausgleichen und so die Objekterkennung noch treffsicherer machen? In diesem Artikel kombiniere ich die Farbauswertung mit den Signalen des PIR-Bewegungssensors. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 18: SW Farbkalibrierung

Die Raspberry Video Camera soll genau dann ein Video aufzeichnen, wenn ein Eichhörnchen ins Bild kommt. Und das soll ein Python-Programm anhand der typischen Farben der Eichhörnchen erkennen. Das Münchner Oachkatzl ist entweder rotbraun, wie der Kamerad hier im Titelbild, oder dunkelbraun. Beide haben weißes Brust- und Bauchfell. Darauf muss das Programm, das den Videodatenstrom analysiert, natürlich eingehen und ständig das Videobild auf die Eichhörnchenfarben hin untersuchen. Wie das softwaretechnisch funktioniert, haben wir im entsprechenden Python-Programm bereits gesehen. Aber woher bekommen wir die Zahlen für die Farbwerte? Genau diese Frage wird in diesem Artikel beantwortet. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 17: Exkurs – Wie Computer Farben sehen

Im vorangegangenen Artikel hatte ich gezeigt, wie wir die Raspberry Video Camera durch Farberkennung auslösen können. Dabei analysiert ein Python-Programm die Videobilder auf die typischen Farben der Eichhörnchen hin und generiert dann das Triggersignal. Um die Bildauswertung zu bewerkstelligen, bedienen wir uns einer spezialisierten Software für das maschinelle Sehen. Die nennt sich Computer Vision und in ihrer freien Form OpenCV. Heute möchte ich ein wenig näher darauf eingehen, wie OpenCV Bildimages intern als Zahlen darstellt und was es mit den verschiedenen Farbräumen wie RGB oder HSV auf sich hat.  (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 16: SW Trigger per Farberkennung

Wie lässt sich der Auslöser der Videokamera durch eine Objekterkennung im Videobild selbst steuern? Das ist die Fragestellung um die es in diesem Artikel geht. In den beiden vorhergegangenen hatten wir bereits Vorarbeiten geleistet. Wir hatten OpenCV als Python Programmbibliothek installiert und das Video-Aufzeichnungsprogramm so erweitert, dass es jede Sekunde ein Bild aus dem aktuellen Videodatenstrom entnimmt und ins Dateisystem legt. Nun können wir diese Bilder einlesen und auf die Fellfarben der typischen deutschen Eichhörnchen hin analysieren. Bei positiver Erkennung soll eine Triggerdatei erzeugt werden – genauso, wie es vorher durch den Bewegungssensor geschehen ist. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 15: SW Einzelbilder exportieren für die Farberkennung

Die bisher entwickelte Version der Oachkatzl-Cam verwendet einen Bewegungssensor als Auslöser für die Videoaufzeichnung. Das geht aber auch anders, wie ich in Teil 4 dieser Artikelserie bereits beschrieben hatte. Als nächstes realisiere ich eine Objekterkennung anhand der Farbe der Eichhörnchen. Das ist ein recht umfangreiches Thema und ein größeres Python-Programm. Da braucht es mehrere Artikel um dem gerecht zu werden. Im letzten Artikel hatten wir bereits OpenCV auf dem Raspberry Pi installiert, damit steht das programmiertechnische Rüstzeug bereits zur Verfügung. Heute zeige ich, wie wir aus dem Videodatenstrom einzelne Bilder exportieren können, die dann im nächsten Artikel nach den typischen Eichhörnchenfarben untersucht werden.  (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 14: SW Installation Computer Vision (OpenCV 3.2)

Eine automatische Videokamera per Bewegungssensor zu triggern ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Man kann auch die Bilder der Kamera auswerten und versuchen darin Bewegungen oder Objekte zu erkennen. Eine extra Hardware, wie ein Bewegungssensor, ist dann nicht mehr nötig, allerdings schlaue Software, die bei der Bildauswertung behilflich ist. Computer Vision heißt das Zauberwort, das man mit maschinellem Sehen übersetzen könnte. Und das gibt es auch für den Raspberry Pi und für Python. OpenCV 3.2 wird in diesem Artikel installiert – quasi als Vorarbeit, damit wir dann in den nächsten Artikel Objekterkennung in Python betreiben können. Dann wird die Kamera durch die Farben der Eichhörnchen getriggert. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Aufbautage, Rückblick und Zusammenfassung

Die Fastenwoche 2017 ist zu Ende. In diesem Abschlussartikel behandle ich noch die beiden Aufbautage nach der Fastenzeit und versuche mich dann an einer abschließenden Bewertung der diesjährigen Woche. Dabei geht es insbesondere um den Vergleich der beiden Methoden, die ich bisher ausprobiert habe: Nulldiät im Vorjahr und Buchinger-Fasten in den letzten Tagen. Interessant ist auch die Fragestellung, ob Fasten einen positiven Effekt auf meine Pollenallergie hat. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Tage 6 bis 9

Die zweite Hälfte meiner Fastenzeit ist geschafft und ich muss sagen, es ging leichter als erwartet. Im letzten Jahr musste ich mich doch ziemlich quälen mit meiner Nulldiät. Dieses Jahr nach der Buchinger-Methode läuft es viel geschmeidiger, obwohl ich zwei Tage länger faste. Aber wie sieht es mit der Gewichtsabnahme aus? Und wie mit den erhofften positiven Auswirkungen auf meine Pollenallergie. Hier mein Bericht über die restlichen Fastentage. Und nachdem ich einige (persönliche) Ekelerfahrungen mit gekauften Gemüsesäften habe machen dürfen, bringe ich hier mein Rezept für eine Gemüsebrühe, die mich über die Tage aufrecht gehalten hat.  (mehr …)

Fastenwoche 2017: Tage 1 bis 5

Es ist Halbzeit in meiner diesjährigen Fastenwoche und ich werfe einen Blick zurück auf die ersten fünf Tage. Ich mache das wieder anhand von einigen Diagrammen, die Gewicht, Wohlbefinden und mein subjektives Hungergefühl darstellen. Dazu kommt dieses Jahr ein Diagramm über die gefühlte Birkenpollenbelastung. Auch wenn es für eine Bilanz noch viel zu früh ist, so lässt sich nach diesen fünf Tagen bereits eine gewisse Tendenz ableiten, was den Unterschied von Buchingerfasten zur Nulldiät angeht. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Rückblick und Beginn der neuen Fastenperiode

Circa 14 Monate ist es nun her seit meinem ersten und bisher einzigen Fastenversuch. Es ist also höchste Zeit für meine Fastenwoche 2017. Dass die zwei Monate später beginnt als letztes Jahr ist nicht meiner Nachlässigkeit geschuldet, sondern mit Bedacht gewählt. Ich lege meine diesjährige Fastenzeit genau in die Zeit des stärksten Birkenpollenflugs – so ist zumindest der Plan. Nachdem ich im letzten Jahr während der Fastentage keinerlei Beschwerden mit Hasel- und Erlenpollen hatte, will ich diesmal schauen, ob sich mit Fasten die Birkenzeit leichter überstehen lässt. Die Hoffnung wäre, dass der Körper durch den Nahrungsentzug in einen Erhaltungsmodus schaltet und sich dadurch nicht mehr mit der unsinnigen Bekämpfung von Pollen beschäftigt.

In diesem Artikel blicke ich kurz zurück auf die vorjährige Fastenwoche und meine Gewichtsentwicklung seit dem. Und ich starte heute mit dem Entlastungstag die neue Fastenwoche 2017, die etwas anders angelegt ist als im Vorjahr. (mehr …)