Archiv des Autor: Helmut

Raspberry Video Camera – Teil 14: SW Installation Computer Vision (OpenCV 3.2)

Eine automatische Videokamera per Bewegungssensor zu triggern ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Man kann auch die Bilder der Kamera auswerten und versuchen darin Bewegungen oder Objekte zu erkennen. Eine extra Hardware, wie ein Bewegungssensor, ist dann nicht mehr nötig, allerdings schlaue Software, die bei der Bildauswertung behilflich ist. Computer Vision heißt das Zauberwort, das man mit maschinellem Sehen übersetzen könnte. Und das gibt es auch für den Raspberry Pi und für Python. OpenCV 3.2 wird in diesem Artikel installiert – quasi als Vorarbeit, damit wir dann in den nächsten Artikel Objekterkennung in Python betreiben können. Dann wird die Kamera durch die Farben der Eichhörnchen getriggert. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Aufbautage, Rückblick und Zusammenfassung

Die Fastenwoche 2017 ist zu Ende. In diesem Abschlussartikel behandle ich noch die beiden Aufbautage nach der Fastenzeit und versuche mich dann an einer abschließenden Bewertung der diesjährigen Woche. Dabei geht es insbesondere um den Vergleich der beiden Methoden, die ich bisher ausprobiert habe: Nulldiät im Vorjahr und Buchinger-Fasten in den letzten Tagen. Interessant ist auch die Fragestellung, ob Fasten einen positiven Effekt auf meine Pollenallergie hat. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Tage 6 bis 9

Die zweite Hälfte meiner Fastenzeit ist geschafft und ich muss sagen, es ging leichter als erwartet. Im letzten Jahr musste ich mich doch ziemlich quälen mit meiner Nulldiät. Dieses Jahr nach der Buchinger-Methode läuft es viel geschmeidiger, obwohl ich zwei Tage länger faste. Aber wie sieht es mit der Gewichtsabnahme aus? Und wie mit den erhofften positiven Auswirkungen auf meine Pollenallergie. Hier mein Bericht über die restlichen Fastentage. Und nachdem ich einige (persönliche) Ekelerfahrungen mit gekauften Gemüsesäften habe machen dürfen, bringe ich hier mein Rezept für eine Gemüsebrühe, die mich über die Tage aufrecht gehalten hat.  (mehr …)

Fastenwoche 2017: Tage 1 bis 5

Es ist Halbzeit in meiner diesjährigen Fastenwoche und ich werfe einen Blick zurück auf die ersten fünf Tage. Ich mache das wieder anhand von einigen Diagrammen, die Gewicht, Wohlbefinden und mein subjektives Hungergefühl darstellen. Dazu kommt dieses Jahr ein Diagramm über die gefühlte Birkenpollenbelastung. Auch wenn es für eine Bilanz noch viel zu früh ist, so lässt sich nach diesen fünf Tagen bereits eine gewisse Tendenz ableiten, was den Unterschied von Buchingerfasten zur Nulldiät angeht. (mehr …)

Fastenwoche 2017: Rückblick und Beginn der neuen Fastenperiode

Circa 14 Monate ist es nun her seit meinem ersten und bisher einzigen Fastenversuch. Es ist also höchste Zeit für meine Fastenwoche 2017. Dass die zwei Monate später beginnt als letztes Jahr ist nicht meiner Nachlässigkeit geschuldet, sondern mit Bedacht gewählt. Ich lege meine diesjährige Fastenzeit genau in die Zeit des stärksten Birkenpollenflugs – so ist zumindest der Plan. Nachdem ich im letzten Jahr während der Fastentage keinerlei Beschwerden mit Hasel- und Erlenpollen hatte, will ich diesmal schauen, ob sich mit Fasten die Birkenzeit leichter überstehen lässt. Die Hoffnung wäre, dass der Körper durch den Nahrungsentzug in einen Erhaltungsmodus schaltet und sich dadurch nicht mehr mit der unsinnigen Bekämpfung von Pollen beschäftigt.

In diesem Artikel blicke ich kurz zurück auf die vorjährige Fastenwoche und meine Gewichtsentwicklung seit dem. Und ich starte heute mit dem Entlastungstag die neue Fastenwoche 2017, die etwas anders angelegt ist als im Vorjahr. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 13: SW Autostart und Überwachung

In den vorangegangenen Artikeln habe ich die Software für die Raspberry Video Camera vorgestellt. Das war jeweils ein Python-Programm für die Raspberry Kamera an sich und für den PIR Bewegungssensor. Nun geht es darum, die Programme automatisch beim Bootvorgang zu starten und dafür Sorge zu tragen, dass das System verlässlich läuft. Dabei muss man es mit der Überwachung nicht übertreiben. Ein nächtlicher Reboot und ein Programm, das das Volllaufen der SD-Karte verhindert, reichen bereits vollkommen aus. Letzteres kann mit ein paar Zeilen Python-Code und einem Eintrag in die Crontab leicht erledigt werden. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 12: SW Trigger per Bewegungssensor

Die Hardware ist fertig, die Kamerasoftware auch – jetzt fehlt nur noch der Auslöser – ein automatischer versteht sich. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, wie Bewegungserkennung, Bildauswertung oder eine Lichtschranke, einige werde ich später noch eingehender vorstellen. Den Anfang macht eine einfach zu realisierende Variante eines Kamera-Triggers, nämlich ein PIR-Bewegungssensor. Der soll die Bewegung eines Eichhörnchens erkennen, die Info an den Raspberry Pi weiterleiten und dort wird ein kleines Python-Programm die Schnittstelle zum Kameraprogramm ansteuern. Der Nachlauf der Kamera, also die Zeit, die die Kamera noch aufzeichnet nachdem keine Bewegung mehr erkannt wird, wird in dieser Variante auch vom Bewegungssensor gesteuert. Die Nachlaufzeit lässt sich dort mit einem Potentiometer einstellen. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 11: SW Python für die Kamera

Nachdem Raspbian Lite auf dem Pi installiert ist, geht es nun an die Programmierung. Raspberry-typisch erfolgt die in Python, eine Sprache, die ich mir auch erst mühsam anlesen musste. Aber inzwischen – ohne behaupten zu wollen, in die Tiefe vorgedrungen zu sein – muss ich sagen, dass mich die Schönheit und die Mächtigkeit von Python begeistert. Ich schicke voraus, dass ich versuchen werde Python3-Syntax zu verwenden. Python 2.7 tue ich mir nicht mehr an und teste die Programme ausschließlich unter Python 3. Was aber niemand abhalten soll, meinen Code auf Python 2.7 umzuschreiben. Angefangen wird heute mit der Programmierung der Raspberry Pi Kamera – unter Verwendung des Picamera-Python-Moduls. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 10: SW Installation Betriebssystem und Module

Die Vorstellung der Harwarekomponenten der Raspberry Video Camera ist nunmehr abgeschlossen – jetzt geht es um Software. Da kommt als erstes natürlich das Betriebssystem ins Spiel, nämlich Raspbian Jessie Lite. Dazu habe ich in der Vergangenheit bereits Artikel geschrieben, aber nachdem sich immer mal wieder was ändert, erkläre ich hier noch einmal Schritt für Schritt eine Raspbian headless Installation mit WiFi. „Headless“ bedeutet hier, dass wir von einem Serversystem ausgehen, das weder Tastatur noch Monitor besitzt und so muss auch die komplette Installation ohne Tastatur und Monitor erfolgen. Bei Raspbian ist das kein Problem. Dazu kommt dann im nächsten Schritt die Grundeinrichtung des Systems und die Installation einiger Softwarekomponenten, die wir für das Kamerasystem benötigen. (mehr …)

Raspberry Video Camera – Teil 9: Montage Kamera Modul

Im vorangegangenen Artikel hatte ich mein Konzept für ein wasserdichtes Kameragehäuse vorgestellt, heute geht es um den Einbau des Raspberry Pi Kamera Moduls. Die Frischaltebox, die ich als Gehäuse verwende, ist zwar weitgehend transparent, aber das reicht für gute Bilder nicht aus. Für die Kamera braucht es ein eigenes Sichtfenster und das muss natürlich gut abgedichtet werden, um das Gehäuse an sich wasserdicht zu halten. Man könnte natürlich in Erwägung ziehen, das Raspberry Pi Kamera Modul direkt mit der Objektiv-Öffnung in ein kleines Loch im Gehäuse zu kleben. Das würde vermutlich sogar funktionieren, hätte aber den Nachteil, dass die Kamera nicht einfach entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Dafür braucht es eine etwas aufwändigere Lösung. (mehr …)