Archiv des Autor: Helmut

Balkonkraftwerk Teil 4: Passende Komponenten finden

Balkonkraftwerk

Wer kein fertiges Balkonkraftwerk-Set kaufen möchte (und dafür kann es gute Gründe geben – nicht nur preisliche), der steht irgendwann vor der zentralen Frage, wie er passende Komponenten findet, die dann auch gut miteinander arbeiten können. Um diesen Aspekt geht es in diesem Artikel. Und an dessen Ende sollten wir in der Lage sein, diese Aufgabe eigenständig zu lösen. Ein bisschen Rechnen muss man dazu, aber die vier Grundrechenarten reichen locker aus. Die Vorarbeiten dazu haben wir in der Planungsphase in Teil 3 dieser Artikelserie bereits erledigt. An dieser Stelle sollten wir bereits wissen, welche Leistung der eigene Wechselrichter haben soll, wie viele Solarmodule wir aufstellen wollen, mit welcher Leistung und in welche Richtungen sie ausgerichtet werden.

Ich möchte wieder deutlich darauf hinweisen, dass Arbeiten am 230V-Stromnetz potentiell lebensgefährlich sind. Wer keine elektrotechnische Ausbildung hat, sollte solche Tätigkeiten dringend einem Elektriker überlassen.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 3: Planung eines eigenen BKWs

Balkonkraftwerk

In den ersten beiden Teilen dieser Artikelserie ging es um die administrativen Belange eines Balkonkraftwerks und um die technischen Komponenten. In diesem Teil geht es nun um die Planung eines eigenen BKWs. Wieviel Watt Wechselrichterleistung soll es werden und wie viele Module können in welchen Richtungen aufgestellt werden. Grundlage bietet die Ermittlung des ständigen Grundbedarfs des Haushalts und Hilfestellung bieten Tools im Internet, die Erträge und Amortisationszeiten prognostizieren.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 2: Hardware und Aufbau

Balkonkraftwerk

Nach den eher allgemeinen und regulatorischen Punkten im vorangegangenen Artikel, kommen wir nun zu den technischen Komponenten, also den Solarmodulen und dem Wechselrichter, sowie zum Aufbau, zur Befestigung und dem Anschluss eines Balkonkraftwerks ans Stromnetz der Wohnung.

Auch hier möchte ich darauf hinweisen, dass Arbeiten am 230V-Stromnetz potentiell lebensgefährlich sind. Wer keine elektrotechnische Ausbildung hat, sollte solche Tätigkeiten dringend einem Elektriker überlassen.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 1: Solaranlage für den Eigenbau

Balkonkraftwerk

Waren große Solaranlagen bisher ausschließlich eine Domäne derer, die ein eigenes Dach besitzen, so gewinnen in Zeiten steigender Strompreise kleine Photovoltaikanlagen zunehmend an Beliebtheit. Und zwar bei Wohnungsbesitzern und gleichermaßen bei Mietern. Die Rede ist von sogenannten Balkonkraftwerken, also einem Solarmodul (oder zwei) für Balkon oder Terrasse. Diese Artikelserie erklärt, worum es sich dabei handelt und wie jedermann mit geeignetem Aufstellstandort eigenen Strom erzeugen und seine Stromrechnung senken kann.

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass Arbeiten am 230V-Stromnetz potentiell lebensgefährlich sind. Wer keine elektrotechnische Ausbildung hat, sollte solche Tätigkeiten dringend einem Elektriker überlassen.

(mehr …)

DIY: Passfotos selbst gemacht

Ergebnis: Vierer-Foto-Block

Der alte Reisepass oder Perso läuft ab, ein neuer muss beantragt werden, aber die Fotografen haben wegen Corona geschlossen. Egal – mit dieser Anleitung kann sich jeder selber seine biometrischen Ausweisbilder erstellen. Mit dem Smartphone wird fotografiert, mit GIMP das Bild bearbeitet und wer keinen eigenen Fotodrucker hat, der schickt es an den Drogeriemarkt seines Vertrauens. Die Kosten für einen Viererblock belaufen sich dabei nur auf wenige Cent und besser als im Fotoautomaten oder mit einer Passfoto-App am Smartphone wird es allemal.

Genau so ist es mir zu Coronazeiten ergangen: der Personalausweis war kurz vor dem Ablauf und nachdem professionelle Fotografen aufgrund Lockdown nicht verfügbar waren, habe ich es zuerst mit einem Fotoautomaten versucht. Vorteil: ein neutral grauer Hintergrund ist in diesen Automaten vorhanden und die Anleitung für den Vorgang ist nicht schlecht. Ergebnis: Für 7 Euro ist das Ergebnis optisch auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Beim Nachmessen mit dem Geodreieck hat sich dann aber herausgestellt, dass mein Bild den Anforderungen an biometrische Ausweisbilder nicht genügt. Der Kopf war zu groß abgebildet, vom Kinn bis Oberkante Kopf ohne Haare waren es 39mm, 32 bis 36mm wären zulässig. Vielleicht hatte ich nicht den richtigen Abstand zur Kamera eingehalten, wer weiß?

(mehr …)

Amazon Proxy – Teil 4: Product Advertising API (PA-API) 5.0

Amazon Proxy

Die bisherigen drei Artikel über den Amazon Proxy Server bezogen sich auf die Amazon Product Advertising API Version 4. Anfang 2020 wird die von Amazon allerdings abgelöst durch eine neue Version 5.0. Damit verändert sich vieles grundsätzlich und für PA-API Nutzer bleibt beim Umstieg von V4 auf V5 kaum ein Stein auf dem anderen. Dieser Artikel geht ein auf die Unterschiede zwischen API Version 4 und 5, die Migration der API-Schlüssel und das neue Scratchpad. Danach wird der Amazon Proxy Server auf die neue Version 5.0 der Amazon PA-API upgedatet.

(mehr …)

Amazon Proxy – Teil 3: Der AmaProx Client in einer Webseite

Amazon Proxy

Im vorangegangenen Artikel haben wir einen Amazon Proxy Dienst programmiert. Jetzt müssen wir dem noch einen Client verpassen. Oder besser formuliert, der Proxy muss aus einer Webseite heraus angesprochen werden, um dort eine Amazon Werbung einzublenden. Dazu will ich zwei Fälle unterscheiden: Einmal den Einbau in eine simple Html-Webpage und zum zweiten in einen WordPress Artikel. Wem (noch) nicht klar ist, wozu das Ganze gut sein soll, dem empfehle ich, mit Teil 1 dieser Artikelserie zu beginnen – dort habe ich das ausführlich erklärt.

(mehr …)

Amazon Proxy – Teil 2: Die AmaProx PHP Server-Komponente

Amazon Proxy

Im zweiten Teil dieser Artikelserie geht es um die Programmierung eines eigenen Amazon Proxy Dienstes. Das klingt hochtrabender als es eigentlich ist, denn der Proxy ist lediglich ein PHP-Script. Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf den vorhergegangenen Artikel verweisen, in dem erklärt wird, wofür ein Amazon Proxy eigentlich gut ist, wie er funktioniert und wie wir die Amazon Product Advertising API ansprechen können. Im dritten Teil dieser Serie geht es dann um die Clientseite und wie wir den Amazon Proxy aus einer Webseite oder einem WordPress Artikel heraus ansprechen können.

(mehr …)

Amazon Proxy – Teil 1: Amazon Werbung datenschutzkonform einbinden

Amazon Proxy Artikel Bild

Geld verdienen durch Einblenden von Amazon Werbung auf der eigenen Website oder im eigenen Blog – das klingt gut, wirft aber gleichzeitig viele Fragen auf wie:
Wie kann ich mich anmelden? Was gibts an Provision? Wie komme ich an die Werbemittel, sprich Produktbilder? Wie kann ich die Werbemittel datenschutzkonform einbauen? Und warum ist die Datenschutzgrundverordnung der Valentinstag der WordPress-Plugin-Programmierer?
Ziel dieser kurzen Artikelserie kann es nicht sein, alle Fragen um das Amazon PartnerNet zu beantworten, aber es wird eine Lösung aufgezeigt, wie sich Amazon Produktbilder unter Berücksichtigung des Datenschutzes in die eigene Website einbauen lassen. Und dazu gibt es eine Einführung in die Abfrage und Programmierung der Amazon Product Advertising API.

(mehr …)

Raspberry Pi VPN – Teil 12: Tipps & Tricks

Raspberry Pi VPN

In dieser Artikelserie haben wir ein Virtual Private Network (VPN) aufgebaut, über das sich das Smartphone unterwegs mit den Heimnetzwerk verbinden kann. Das bietet einen erhöhten Schutz durch Verschlüsselung in fremden und offenen WLANs. Dazu kommt die Software Pi-Hole auf dem VPN-Server, die Trackingdienste wirkungsvoll blockiert. Das Thema ist durchaus komplex weil mehrere Komponenten involviert sind und die Probleme, die auftreten können, sind zahlreich. Aus diesem Grund will ich in diesem Beitrag zumindest die Problemlösungen vorstellen, die mir bei den Recherchen und VPN Tests zu dieser Serie über den Weg gelaufen sind.

(mehr …)