Monatliches Archiv: August 2025

Balkonkraftwerk Teil 23: Die ultimative Speicher Anleitung

Im fünften Artikel zum Thema Balkonkraftwerk Speicher fasse ich die Erkenntnisse aus den vier vorangegangenen zusammen in Form einer Anleitung, die ein Käufer vor seiner Anschaffung berücksichtigen sollte.

Dabei werde ich aber keine Geräte bestimmter Hersteller empfehlen, oder von ihnen abraten und ich bitte auch darum, in den Kommentaren von Fragen zu bestimmten Geräten oder nach Kaufempfehlungen abzusehen. Hier geht es nicht um den Vergleich von Gerät A zu Gerät B, sondern darum, dass der Leser die relevanten Kriterien bei der Speicherauswahl kennenlernt und danach selbst in der Lage ist, seinen persönlichen Speicher auszuwählen.

Ich bin zwar bemüht, nachvollziehbar zu schreiben, werde aber hier nicht alle Tipps begründen. Die Grundlagen finden sich in den vier vorhergegangenen Artikeln und ich bitte, bei Bedarf dort die Details nachzulesen.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 22: Speicher Rentabilität

Im vierten Artikel zum Thema Balkonkraftwerk Speicher geht es um die Rentabilität. Wobei Lesern des vorherigen Artikels über die optimale Speichergröße bereits klar ist, dass sich ein Batteriesystem rechnet, wenn man es nur halbwegs richtig anstellt. Also geht es hier weniger um das „ob“, sondern darum, welche Faktoren die Rentabilität beeinflussen und wie stark.

Dazu werden wir zuerst definieren, woran wir die „Rentabilität“ festmachen wollen und dann die Faktoren zusammentragen, die einen Einfluss darauf haben, wie gut sich ein Balkonkraftwerkspeicher rechnet. Dann schauen wir uns diese Faktoren im Detail an und berechnen die Auswirkungen, die sie tatsächlich haben.

Am Ende des Artikels sollte der Leser dann qualitativ selber beurteilen können, welche Auswirkungen es hat, wenn er zum Beispiel einen sehr geringen Strombedarf hat oder nur zwei Solarmodule aufstellen kann.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 21: Optimale Speichergröße

Im dritten Artikel zum Thema Balkonkraftwerk Speicher versuchen wir uns einer zentralen Frage zu nähern: Der optimalen Speichergröße. Gibt es überhaupt eine optimale Speichergröße und wenn ja, wovon hängt sie ab?

Aber warum interessiert uns das überhaupt? Man könnte sagen: Mehr ist immer besser und je größer mein Speicher ist, desto länger ist die Zeit, die ich ohne Sonne überbrücken kann. Das ist schon richtig, allerdings kostet Speicher Geld und schon alleine deshalb wird er nicht beliebig groß werden.

Und dann befindet sich ein Speicher im Spannungsfeld zwischen hohem Solarstromangebot im Sommer und hohem Bedarf im Winter, verbunden mit vergleichsweise geringem Sonnenschein. So hat man im Sommer gerne einen zu großen Speicher, den man nicht leer bekommt und im Winter einen zu kleinen, den man nicht voll bekommt. Dazwischen gilt es einen vernünftigen Kompromiss zu finden.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 20: Methodik der Speicherberechnung

Balkonkraftwerk

Im zweiten Artikel zum Thema Balkonkraftwerk Speicher geht es etwas weg von der eigentlichen Fragestellung nach Amortisation oder der optimalen Größe eines Speichers. Hier bespreche ich die verwendeten Daten- und Berechnungsgrundlagen, mit deren Hilfe in den nächsten Artikeln Berechnungen zur Beantwortung der Fragen durchgeführt werden sollen.

Leser, denen es um schnelle Antworten geht, können diesen Artikel problemlos überspringen und ggf. dann hierher zurück kehren, wenn für die Nachvollziehbarkeit einiger Grafiken detailliertere Informationen gewünscht werden.

Im Unterschied zu anderen Artikeln oder Videos zu Speichersystemen, geht es in dieser Serie nicht darum Speichersysteme einzelner Hersteller zu testen oder miteinander zu vergleichen. Hier versuche ich, die Fragen nach der Rentabilität von Speichern generell in Abhängigkeit von vielerlei Faktoren, wie Jahresstromverbrauch, Speichergröße, Modulausrichtung, oder Stromkosten zu beantworten. Dabei wird nicht auf mathematische Modelle zurückgegriffen, die einige wenige Daten auf einen langen Zeitraum zu extrapolieren versuchen. Nein, hier läuft jede Simulation über volle 20 Jahre mit einer Schrittweite von bis zu 10 Sekunden. Wie das funktioniert, erklärt dieser Artikel.

(mehr …)

Balkonkraftwerk Teil 19: Speicher für Balkonkraftwerke

Auf die Frage nach Speichersystemen für Balkonkraftwerke hätte ich vor einem Jahr, also Mitte 2024, noch zur Vorsicht gemahnt und zu genaueren Berechnungen geraten. Damals hatte ich durchaus noch die Gefahr gesehen, dass ein Speicher sein Lebensende erreichen würde noch bevor er sich amortisiert hat.

Aber wie schaut es heute aus? Sind Speicher für Balkonkraftwerke immer noch als Hobby zu betrachten? Etwas, das man aus technischem Interesse heraus betreibt oder weil man seinen Solarstrom nicht ins Netz verschenken möchte? Oder sind BKW-Speicher inzwischen tatsächlich wirtschaftlich und damit auch denen anzuraten, die damit Geld sparen wollen?

Um diese und weitere Fragen aus dem Themenbereich „Speicher für Balkonkraftwerke“ geht es in dieser Artikelserie und am Ende sollte der Leser Antworten haben auf die Fragen:

(mehr …)