Schlagwort Archiv: Software

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 4: Remote Control mit dem BOINC Manager

Raspberry Pi für die WissenschaftIm vorhergehenden Artikel haben wir BOINC und SETI@Home auf dem Raspberry Pi 2 zum Laufen gebracht. In diesem Artikel zeige ich, wie wir den BOINC Manager auf einem Windowsrechner nutzen können, um BOINC auf dem RasPi fernzusteuern und zu überwachen. Das ist wesentlich bequemer, als das Commandlinetool Boinccmd per SSH zu verwenden.

Mit dem BOINC Manager können wir dem Raspberry auch weitere BOINC Projekte hinzufügen, so dass er nicht nur für SETI@Home allein arbeitet. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 3: BOINC und SETI@Home Installation

Raspberry Pi für die WissenschaftPer März 2016 unterstützt das SETI@Home Projekt offiziell leider keine Raspberry Pi Clients. Selbst wenn die zugrundeliegende BOINC-Plattform sehr wohl für Raspbian verfügbar ist. Die Ursache liegt schlicht daran, dass SETI@Home keine Software bereitstellt, die unter Linux auf ARM Prozessoren laufen würde.

Die SETI@Home Client Software ist aber auch im Quellcode verfügbar, so dass wir sie herunterladen und eigenhändig für unserem Raspberry Pi 2 kompilieren können.

In diesem Artikel zeige ich, wie BOINC und SETI@Home installiert werden, so dass ein Raspberry Pi 2 sofort beginnen kann, für die Wissenschaft zu arbeiten. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 2: Raspbian headless Installation und Grundeinrichtung

Raspberry Pi für die WissenschaftBevor wir BOINC und SETI@Home auf den Raspberry Pi 2 aufspielen können, müssen wir ein Betriebssystem installieren. Das klassische OS für einen Raspberry ist natürlich Raspbian. Wer meine Artikelserie zum Raspberry Media Center gelesen hat, dem wird die Vorgehensweise bei der Installation von Raspbian nicht fremd sein, bei OpenELEC funktioniert das ganz ähnlich.

Einen Unterschied zur Media Center Installation gibt es aber doch. Wir werden an den Raspberry keine Tastatur und keinen Monitor anschließen. Die Installation wird „headless“ vorgenommen – ausschließlich per SSH. Bei Raspbian ist das überhaupt kein Problem und diese Anleitung kann auch für andere Raspberry-Anwendungen verwendet werden, bei denen der Raspberry Pi eine reine Serverfunktion ohne Benutzerinteraktion hat. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 1: BOINC und SETI@Home

Raspberry Pi für die WissenschaftDie Tatsache, dass es jetzt den RasPi 3 gibt, ist noch kein Grund, einen alten Raspberry Pi 2 in der Schublade verstauben zu lassen. Der kann leicht noch seine Rechenleistung in den Dienst der Wissenschaft stellen.

Mit der Teilnahme am BOINC-Netzwerk kann ein privater Rechner nicht benötigte Rechenzeit verschiedenen wissenschaftlichen Projekten zur Verfügung stellen. BOINC ist die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing, eine Software- und Netzwerkplattform für verteiltes Rechnen (parallel computing). Über BOINC stehen viele verschiedene wissenschaftliche Projekte zur Verfügung, die man mit Rechenzeit unterstützen kann. Darunter auch sehr bekannte, wie SETI@Home, das nach außerirdischen Funksignalen sucht, oder Einstein@Home, das sich dem Nachweis von Gravitationswellen widmet. (mehr …)

Festplatten sicher löschen durch Schreddern

Hammer auf FestplatteAlte Festplatten schreddern mit dem Hammer? Auch wenn das gar nicht die schlechteste Methode ist, übrig gebliebene Daten auf alten Festplatten zu löschen, so geht es hier doch eher um einen elektronischen Schredder. Anwendungsfälle gibt es einige, bei denen Festplatten sicher von Daten gesäubert werden müssen. Wenn Harddisks, SSDs, Memory-Sticks, oder ganze Computer in den Wertstoffhof wandern. Wenn ein PC verkauft oder verschenkt wird und selbst wenn er nur zur Reparatur gegeben wird. So lange Dateisysteme nicht sicher verschlüsselt sind, kann auch ausgelesen werden, was sich noch auf der Festplatte befindet. Egal, ob alte Worddateien, Steuererklärungen oder peinliche Bilder.

Dass einfaches Dateilöschen nicht genügt, das dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Hier erkläre ich, wie man es richtig macht. (mehr …)

Linux und moderne SSD-Speicher

ssdSSD-Speicher (Solid-State-Drive oder Solid-State-Disk, also Halbleiterlauferke) haben sich in den letzten Jahren zu festen Bestandteilen der PC-Architektur entwickelt. Entweder ersetzen sie komplett herkömmliche Festplatten, wie zum Beispiel in Laptops. Oder sie tragen zumindest das Betriebssystem – als großer Datenspeicher wird aus Kostengründen dann immer noch eine klassische Harddisk verwendet.

So ist es auch bei mir. Alle drei Jahre kommt bei mir ein neuer relativ leistungsstarker Arbeitsplatzrechner zum Einsatz und im Moment geht es gerade an die dritte Generation mit SSD Speicher. Allerdings rechnet es sich auch dieses Jahr noch nicht, komplett auf SSD zu setzen, was von der Geschwindigkeit her sehr schön wäre. Also nimmt die SSD das Betriebssystem auf und für die Daten gibt es eine 2TB Festplatte.

Vor 6 und auch noch vor 3 Jahren war es gar nicht so simpel das Linux-Betriebssystem speziell für den Einsatz einer SSD zu konfigurieren. Da mussten Dinge wie Alignment und Overprovisioning beachtet werden. Heute schaue ich mir an, ob das alles noch nötig ist, oder ob Linux selbst so schlau ist, sich für SSDs richtig einzustellen. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 25: Kodi 15 Isengard

IsengardKodi 15 Isengard gibt es schon eine Weile, inzwischen bereits als Version 15.2. Seit dem 1. November 2015 ist aber jetzt die erste OpenELEC Produktiv-Version 6.0.0 verfügbar, die Kodi 15.2 beinhaltet. Eine gute Gelegenheit einen näheren Blick auf OpenELEC 6 und Kodi 15 Isengard zu werfen.Was ist neu? Was hat sich geändert? Wie funktionieren Installation und Upgrade? (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 23: SSH und einige nützliche Linux Befehle

livetv5Speziell angepasste Linux-Distributionen wie OpenELEC, XBian und OSMC bringen die Kodi Media Center Software ganz einfach auf den Raspberry Pi. Mit Linux selbst hat der Anwender dabei eigentlich nicht mehr viel zu tun. Ein Kodi Media Center kann völlig ohne Linuxkenntnisse aufgebaut werden. Zumindest wenn alles glatt läuft. Trotzdem schadet es nicht, zu wissen, wie man per SSH auf die Linuxoberfläche kommt und ein paar nützliche Kommandos absetzen kann. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 22: Raspberry und Kodi Mythen

XBianWer im Internet nach den Themen Raspberry Pi und Kodi (XBMC) sucht, der wird an zahlreichen Stellen fündig werden. Dank einer sehr regen Community gibt es dazu glücklicherweise Informationen in Hülle und Fülle. Generell sollte man aber nicht alles glauben, was im Internet steht und so haben sich im Laufe der Zeit auch einige Raspberry- und Kodi-Mythen gebildet, die sich hartnäckig halten. Da bieten Händler unnützes Zubehör an und Blogger schreiben ungeprüft von anderen ab. Gerne werden auch Aussagen zum Raspberry Pi 1 einfach auf die Version 2 übernommen. In diesem Artikel möchte ich ein paar dieser Mythen entzaubern. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 21: Kodi Android Apps

Video-StreamingHier geht es nicht um „Kodi für Android“, sondern um Android Apps mit denen Kodi auf einem anderen Rechner (zum Beispiel dem Raspberry Pi) ferngesteuert werden kann. Ein Smartphone wird damit zur komfortablen Fernbedienung für Kodi. Ich teste in diesem Artikel die 5 aktuellsten Apps für Android.

Alle Smartphone Apps für Kodi nutzen die Webserverschnittstelle – die Steuerung von Kodi über HTTP muss also erlaubt sein. Darüber hinaus muss das Smartphone natürlich per WLAN Netzwerkkontakt mit dem Raspberry aufnehmen können. (mehr …)