Projekte

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 6: Weitere BOINC Projekte für den RasPi

Raspberry Pi für die WissenschaftBOINC ist die Plattform für verteiltes Rechnen (distributed computing), mit der wir die Rechenzeit unseres Raspberry Pi für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung stellen können. Allerdings ist der Raspberry mit seinem ARM-Prozessor und Linux als Betriebssystem nicht so gängig wie ein Windowsrechner auf Intel-Basis. Deshalb wird der Raspberry auch nur von wenigen BOINC Projekten unterstützt.

Auf die BOINC Projekte, die auf einem Raspberry Pi laufen, werfe ich in diesem Artikel einen näheren Blick, denn: Es muss nicht immer nur SETI@Home sein. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 5: Mit BoincView mehrere BOINC Rechner überwachen

Raspberry Pi für die WissenschaftIm vorhergegangenen Artikel hatten wir gesehen, dass sich eine BOINC Installation auf einem Raspberry Pi bequem mit dem BOINC Manager von einem Windowsrechner aus fernsteuern lässt. Der BOINC Manager kann aber zu einer Zeit immer nur einen BOINC Client anzeigen, nicht mehrere gleichzeitig. Das erfordert lästiges Hin- und Herschalten, wenn man mehrere BOINC Clients in Betrieb hat

In diese Lücke grätscht die Add-On Software BoincView. Mit BoincView lassen sich mehrere BOINC Rechner über das Netzwerk steuern und überwachen.  (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 4: Remote Control mit dem BOINC Manager

Raspberry Pi für die WissenschaftIm vorhergehenden Artikel haben wir BOINC und SETI@Home auf dem Raspberry Pi 2 zum Laufen gebracht. In diesem Artikel zeige ich, wie wir den BOINC Manager auf einem Windowsrechner nutzen können, um BOINC auf dem RasPi fernzusteuern und zu überwachen. Das ist wesentlich bequemer, als das Commandlinetool Boinccmd per SSH zu verwenden.

Mit dem BOINC Manager können wir dem Raspberry auch weitere BOINC Projekte hinzufügen, so dass er nicht nur für SETI@Home allein arbeitet. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 3: BOINC und SETI@Home Installation

Raspberry Pi für die WissenschaftPer März 2016 unterstützt das SETI@Home Projekt offiziell leider keine Raspberry Pi Clients. Selbst wenn die zugrundeliegende BOINC-Plattform sehr wohl für Raspbian verfügbar ist. Die Ursache liegt schlicht daran, dass SETI@Home keine Software bereitstellt, die unter Linux auf ARM Prozessoren laufen würde.

Die SETI@Home Client Software ist aber auch im Quellcode verfügbar, so dass wir sie herunterladen und eigenhändig für unserem Raspberry Pi 2 kompilieren können.

In diesem Artikel zeige ich, wie BOINC und SETI@Home installiert werden, so dass ein Raspberry Pi 2 sofort beginnen kann, für die Wissenschaft zu arbeiten. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 2: Raspbian headless Installation und Grundeinrichtung

Raspberry Pi für die WissenschaftBevor wir BOINC und SETI@Home auf den Raspberry Pi 2 aufspielen können, müssen wir ein Betriebssystem installieren. Das klassische OS für einen Raspberry ist natürlich Raspbian. Wer meine Artikelserie zum Raspberry Media Center gelesen hat, dem wird die Vorgehensweise bei der Installation von Raspbian nicht fremd sein, bei OpenELEC funktioniert das ganz ähnlich.

Einen Unterschied zur Media Center Installation gibt es aber doch. Wir werden an den Raspberry keine Tastatur und keinen Monitor anschließen. Die Installation wird „headless“ vorgenommen – ausschließlich per SSH. Bei Raspbian ist das überhaupt kein Problem und diese Anleitung kann auch für andere Raspberry-Anwendungen verwendet werden, bei denen der Raspberry Pi eine reine Serverfunktion ohne Benutzerinteraktion hat. (mehr …)

Raspberry Pi für die Wissenschaft – Teil 1: BOINC und SETI@Home

Raspberry Pi für die WissenschaftDie Tatsache, dass es jetzt den RasPi 3 gibt, ist noch kein Grund, einen alten Raspberry Pi 2 in der Schublade verstauben zu lassen. Der kann leicht noch seine Rechenleistung in den Dienst der Wissenschaft stellen.

Mit der Teilnahme am BOINC-Netzwerk kann ein privater Rechner nicht benötigte Rechenzeit verschiedenen wissenschaftlichen Projekten zur Verfügung stellen. BOINC ist die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing, eine Software- und Netzwerkplattform für verteiltes Rechnen (parallel computing). Über BOINC stehen viele verschiedene wissenschaftliche Projekte zur Verfügung, die man mit Rechenzeit unterstützen kann. Darunter auch sehr bekannte, wie SETI@Home, das nach außerirdischen Funksignalen sucht, oder Einstein@Home, das sich dem Nachweis von Gravitationswellen widmet. (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 25: Kodi 15 Isengard

IsengardKodi 15 Isengard gibt es schon eine Weile, inzwischen bereits als Version 15.2. Seit dem 1. November 2015 ist aber jetzt die erste OpenELEC Produktiv-Version 6.0.0 verfügbar, die Kodi 15.2 beinhaltet. Eine gute Gelegenheit einen näheren Blick auf OpenELEC 6 und Kodi 15 Isengard zu werfen.Was ist neu? Was hat sich geändert? Wie funktionieren Installation und Upgrade? (mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 24: Was kostet der Spaß?

Raspberry Pi 2Die Kodi Media Center Software ist frei und kostenlos verfügbar, die Hardware ist das natürlich nicht. Was kostet jetzt ein vollständiges Media Center auf Basis eines Raspberry Pi, wenn man alles Zubehör mit einrechnet? Ich mache ein paar Beispielrechnungen auf mit verschiedenen Konfigurationen für unterschiedliche Ansprüche. Aber eines schon voraus: Ein Raspberry Media Center ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch recht preisgünstig.

(mehr …)

Raspberry Media Center – Teil 23: SSH und einige nützliche Linux Befehle

livetv5Speziell angepasste Linux-Distributionen wie OpenELEC, XBian und OSMC bringen die Kodi Media Center Software ganz einfach auf den Raspberry Pi. Mit Linux selbst hat der Anwender dabei eigentlich nicht mehr viel zu tun. Ein Kodi Media Center kann völlig ohne Linuxkenntnisse aufgebaut werden. Zumindest wenn alles glatt läuft. Trotzdem schadet es nicht, zu wissen, wie man per SSH auf die Linuxoberfläche kommt und ein paar nützliche Kommandos absetzen kann. (mehr …)